Biegung der Adels- und anderer mehrfacher Namen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 54 - 54

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Komplexe Eigennamen: Flexion

Genannte Bezugsinstanzen: Lachmann - Karl
Text

Wenn mehrere Rufnamen eines Fürsten oder Vornamen mit bürgerlichen Familiennamen zusammentreffen, dann wird ausnahmslos der letzte der eine Einheit bildenden Namen gebeugt, vorausgesetzt, daß kein Geschlechtswort vorausgeht. Das Preußen Friedrich Wilhelms II. (des Zweiten), Richard Wagners Musikdramen. Tritt zu den Rufnamen aber noch ein Name des Landes oder ein Adelsname mit von, so macht es einen Unterschied, ob dieses von noch in seiner ursprünglichen Bedeutung gefühlt wird, in der es einen Besitz, die Herkunft von einem Lande, aus einer Örtlichkeit bezeichnet, oder ob es sprachlich ungerechtfertigter Weise als Zeichen jüngeren, erst verliehenen persönlichen Adels vor einen beliebigen Familiennamen gesetzt ist. Im ersteren Falle wird der letzte Name vor der Ortsbestimmung gebeugt, also gesagt: Friedrich Wilhelms (III.) von Preußen lange Regierung, Wolframs von Eschenbach Werke; im andern Falle bekommt der Familienname das Kasuszeichen: Friedrich von Schillers Gedichte; Otto v. Bismarcks Reden. Natürlich sind gerade hier Schwankungen doppelt erklärlich. Wer z. B. wie Lachmann in seiner Ausgabe der Werke Wolframs bald nur Wolframs, bald nur Eschenbachs sagt, kann ebensogut Wolframs von Eschenbach als Wolfram von Eschenbachs sagen, je nachdem ihm gerade der volle, aber einheitliche Name des großen Dichters oder eine Erinnerung an seine ritterliche Stellung vorschwebt; oder umgekehrt bei Bismarck kann der Glanz und die Bedeutung des Mannes leicht über das geringe Alter und das Nicht-Ursprüngliche des Adels hinwegtäuschen und Ottos v. Bismarck Name sagen lassen. Auch hat das Bedürfnis nach Deutlichkeit der Abhängigkeitsbezeichnung dazu geführt, ohne Beachtung des Unterschiedes zwischen echten und unechten Adelsnamen das Fallzeichen an den dem regierenden Worte näherstehenden Namen anzuhängen, also zu sagen: Otto von Bismarcks Laufbahn, Wolfram von Eschenbachs Heimat, aber: die Laufbahn Ottos v. Bismarck, die Heimat Wolframs v. Eschenbach.


Zweifelsfall

Komplexe Eigennamen: Flexion

Beispiel

Friedrich Wilhelms des Zweiten, Richard Wagners, Bismarck, Wolfram von Eschenbachs, Eschenbachs, Wolframs, Otto von Bismarcks, Friedrich von Schillers, Friedrich Wilhelms (III.) von Preußen, Ottos von Bismarck, Wolframs von Eschenbach

Bezugsinstanz Lachmann - Karl
Bewertung

Frequenz/Schwankungen

Intertextueller Bezug