Deren, nicht derem
Aus Zweidat
								
												
				| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. | 
|---|---|
| Seitenzahlen | 81 - 82 | 
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Literatursprache, Zeitungssprache, Raabe - Wilhelm | 
| Text | 
|---|
| Eine Unform ist, wenn wir nicht den Portugiesen ihr cujos, cujas nachmachen wollen, dessem und derem; wenn nur aber $Seite82$ dieser adjektivisch deklinierte Dativ von einem Genetive nicht schon bei viel gelesenen Schriftstellern, z. B. bei Raabe im Heiligen Brunnen wie in Hastenbeck und nicht nur in Tagesblättern vorkäme! | 
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | derem, dessem | 
| Bezugsinstanz | Raabe - Wilhelm, Literatursprache, Zeitungssprache | 
| Bewertung | Unform | 
| Intertextueller Bezug | 

