Orthographie - Groß- oder Kleinschreibung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Zweifelsfall | {{Zweifelsfall | ||
| |ZweifelsfallTitel=Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung | |ZweifelsfallTitel=Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung | ||
| |TypischeVarianten=Der kleine – Kleine soll nach vorne kommen; heute abend – heute Abend; Sprich deutsch – Deutsch mit mir; die Sitte des In-den-April-schickens – die Sitte des in-den-April-schickens; | |TypischeVarianten=Der kleine – Kleine soll nach vorne kommen; heute abend – heute Abend; Sprich deutsch – Deutsch mit mir; die Sitte des In-den-April-schickens – die Sitte des in-den-April-schickens; um das 93-Fache - um das 93fache | ||
| |VerwandteZweifelsfälle=Wortbildung oder Syntagma, | |VerwandteZweifelsfälle=Wortbildung oder Syntagma, | ||
| |SemikolonAnzeigen=Nein | |SemikolonAnzeigen=Nein | ||
Version vom 24. Januar 2020, 19:06 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/142 | 
|---|---|
| Anzeigetext | grammis-Verweis: Klein geschriebenes Adjektiv oder groß geschriebenes Nomen? | 
| Maskierter Link | grammis-Verweis: Klein geschriebenes Adjektiv oder groß geschriebenes Nomen? | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/143 | 
|---|---|
| Anzeigetext | grammis-Verweis. Klein geschriebenes Verb oder groß geschriebenes Nomen? | 
| Maskierter Link | grammis-Verweis. Klein geschriebenes Verb oder groß geschriebenes Nomen? | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/bdg/11633 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Bibl. Info: Aufsatz: Munske 1995 | 
| Maskierter Link | Bibl. Info: Aufsatz: Munske 1995 | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Aufsatz: Munske, Horst Haider (1997): Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In: Augst et al. (Hg.) (1997): Zur Neuregelung der deutschen Orthographie, S. 397-417. | 
| Maskierter Link | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Aufsatz: Wegera, Klaus-Peter (1996): Zur Geschichte der Adjektivgroßschreibung im Deutschen: Entwicklung und Motive. In: Zeitschrift für deutsche Philologie, S. 382-392. | 
| Maskierter Link | 
