Orthographie - Groß- oder Kleinschreibung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Breyl (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| (4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Zweifelsfall | {{Zweifelsfall | ||
| |ZweifelsfallTitel=Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung | |ZweifelsfallTitel=Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung | ||
| |TypischeVarianten=Der kleine – Kleine soll nach vorne kommen; heute abend – heute Abend; Sprich deutsch – Deutsch mit mir; die Sitte des In-den-April-schickens – die Sitte des in-den-April-schickens; um das 93-Fache  | |TypischeVarianten=Der kleine – Kleine soll nach vorne kommen; heute abend – heute Abend; Sprich deutsch – Deutsch mit mir; die Sitte des In-den-April-schickens – die Sitte des in-den-April-schickens; um das 93-Fache – um das 93fache; schwimmen üben – Schwimmen üben; Da müssen wir das Programm noch einmal von Neuem starten – Da müssen wir das Programm noch einmal von neuem starten; Seit Langem schon wird darauf hingewiesen, dass man nicht so ohne Weiteres mit einer x-beliebigen Diät beginnen sollte – Seit langem schon wird darauf hingewiesen, dass man nicht so ohne Weiteres mit einer x-beliebigen Diät beginnen sollte; wir sagen ja zu deutscher Rechtschreibung – wir sagen Ja zu deutscher Rechtschreibung; bitte – Bitte, danke – Danke, tschüss – Tschüss, auf Wiedersehen – Auf Wiedersehen, hallo – Hallo, guten Tag – Guten Tag; die Suche nach dem Anderen – die Suche nach dem anderen; | ||
| |VerwandteZweifelsfälle=Wortbildung oder Syntagma, | |VerwandteZweifelsfälle=Wortbildung oder Syntagma, | ||
| |SemikolonAnzeigen=Nein | |SemikolonAnzeigen=Nein | ||
Aktuelle Version vom 28. April 2024, 17:46 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/142 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Donalies, Elke (2017): Sprich deutsch mit mir! und Sprich Deutsch mit mir! — Klein geschriebenes Adjektiv oder groß geschriebenes Nomen? grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 142. | 
| Maskierter Link | Donalies, Elke (2017): Sprich deutsch mit mir! und Sprich Deutsch mit mir! — Klein geschriebenes Adjektiv oder groß geschriebenes Nomen? grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 142. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://grammis.ids-mannheim.de/fragen/143 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Donalies, Elke (2017): Keine Zeit zu schlafen haben und Keine Zeit zum Schlafen haben — Klein geschriebenes Verb oder groß geschriebenes Nomen? grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 143. | 
| Maskierter Link | Donalies, Elke (2017): Keine Zeit zu schlafen haben und Keine Zeit zum Schlafen haben — Klein geschriebenes Verb oder groß geschriebenes Nomen? grammis. Grammatik in Fragen und Antworten. Beitrag 143. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Munske, Horst Haider (1995): Zur Verteidigung der deutschen Orthographie: die Groß- und Kleinschreibung. Sprachwissenschaft 20(3), 278-322. | 
| Maskierter Link | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/9783110927993.397 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Munske, Horst Haider (1997): Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In Gerhard Augst, Karl Blüml, Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), Zur Neuregelung der deutschen Orthographie, 397-417. Tübingen: Max Niemeyer. | 
| Maskierter Link | Munske, Horst Haider (1997): Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In Gerhard Augst, Karl Blüml, Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), Zur Neuregelung der deutschen Orthographie, 397-417. Tübingen: Max Niemeyer. | 
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | |
|---|---|
| Anzeigetext | Wegera, Klaus-Peter (1996): Zur Geschichte der Adjektivgroßschreibung im Deutschen: Entwicklung und Motive. Zeitschrift für Deutsche Philologie 115, 382-392. | 
| Maskierter Link | 
