Verb - Partizipbildung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| (3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Zweifelsfall  | {{Zweifelsfall  | ||
|ZweifelsfallTitel=Verb: Partizipbildung  | |ZweifelsfallTitel=Verb: Partizipbildung  | ||
|TypischeVarianten=gekommen – kommen; gegessen – gessen – geessen; worden – geworden; gewesen – gewest; gelaufen – geloffen;  | |TypischeVarianten=gekommen – kommen; gegessen – gessen – geessen; worden – geworden; gewesen – gewest; gelaufen – geloffen; gedüngt – gedungen; versendet – versandt; wohlgesinnt – wohlgesonnen;  | ||
|VerwandteZweifelsfälle=Verb - Flexion komplexer Verben  | |VerwandteZweifelsfälle=Verb - Flexion komplexer Verben  | ||
|SemikolonAnzeigen=Nein  | |SemikolonAnzeigen=Nein  | ||
|Schlagwörter=Präfix ge-, Verb (voll), Partizip, Partizip II, Flexion  | |Schlagwörter=Präfix ge-,Verb (voll),Partizip,Partizip II,Flexion  | ||
}}  | |||
{{Maskierter Verweis  | |||
|ExternerLink=https://library.oapen.org/bitstream/id/bcaf83b4-adcd-4e6b-8031-5b0cac41df4d/355289.pdf  | |||
|Anzeigetext=Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): ''Wie normal ist die Norm?'' ''Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit''. Kassel: Kassel University Press.  | |||
}}  | }}  | ||
Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 16:30 Uhr
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://library.oapen.org/bitstream/id/bcaf83b4-adcd-4e6b-8031-5b0cac41df4d/355289.pdf | 
|---|---|
| Anzeigetext | Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel: Kassel University Press. | 
| Maskierter Link | Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): Wie normal ist die Norm? Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit. Kassel: Kassel University Press. |