DUDEN-Sprachwissen (2019ff) Herkunft und Konjugation von „radebrechen“: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Kapitel |Überschrift=Herkunft und Konjugation von „radebrechen“ |Buch=DUDEN-Sprachwissen online (2019) |externerLink=https://www.duden.de/sprachwi…“ |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
|OhneText=Ja | |OhneText=Ja | ||
|KapitelNummer=990 | |KapitelNummer=990 | ||
|WorkflowStatus= | |WorkflowStatus=gegengeprüft | ||
}} | }} | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
|Zweifelsfall=Verb - Starke und schwache Flexion | |Zweifelsfall=Verb - Starke und schwache Flexion | ||
}} | }} | ||
Version vom 5. Mai 2020, 16:03 Uhr
| Buch | |
|---|---|
| Seitenzahlen | - |
| Externer Link zum Kapiteltext | https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/radebrechen |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug |
