Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Orthographie: Diphthongschreibung
Aus Zweidat
Version vom 13. September 2023, 13:14 Uhr von
Schraud
(
Diskussion
|
Beiträge
)
(
Unterschied
)
← Nächstältere Version
|
Aktuelle Version
(
Unterschied
) |
Nächstjüngere Version →
(
Unterschied
)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Typische Varianten
schau - schauw
Heu - Hew
treuw - trew
Tauw - Taw
sein - seyn
Freude - Freyde
Waise - Weise
Saite- Seite
Laib - Leib
Musäum - Museum
Schlagwörter
Vokale
,
Diphthonge
,
Orthographie
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Konkurrierende Schreibungen
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Orthographie: Diphthongschreibung" (13)
Angerstein (1791): § 33
Bauer (1850): § 96
Bauer (1850): § 181
Bödiker (1698): Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden
Bödiker (1698): Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben
DUDEN-Sprachwissen online (2019): Andere „Saiten" oder andere „Seiten"? Über Wörter mit „-ai" und „-ei"
Girbert (1653): Von der deutschen Orthographi
Girbert (1653): Von der Rechtschreibung
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung. Erster allgemeiner Lehrsatz.
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung: 7. Lehrsatz
Siebenkees (1808): Teil 1 § 5
Weitenauer (1771): § 6
Weitenauer (1771): § 3
Kontakt
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit
Kategorie
:
Zweifelsfall
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel