Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
G
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): temp. ''als'', ''wie'', ''wo''. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
I
Businger, Martin (2020): Verben mit Infinitiv mit / ohne ''zu''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Kubczak, Jacqueline (2018): ''Ich helfe dir das Päckchen (zu) tragen. Du brauchst nicht (zu) kommen.'' — Verben mit einem Infinitiv mit oder ohne ''zu''. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 98.  +
Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (Hrsg., 2012): "Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion". Bern: Peter Lang.  +
Klockow, Reinhard (1980): ''Linguistik der Gänsefüßchen. Untersuchungen zum Gebrauch der Anführungszeichen im gegenwärtigen Deutsch''. Frankfurt am Main: Haag und Heerchen.  +
Bankhardt, Christina (2010): ''Tütel, Tüpflein, Oberbeistrichlein: Der Apostroph im Deutschen''. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache.  +
Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In Peter Eisenberg & Hartmut Günther (Hrsg.), ''Schriftsystem und Orthographie'', 85-110. Tübingen: Niemeyer.  +
Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.  +
Scherer, Carmen (2010): Das Deutsche und die dräuenden Apostrophe. Zur Verbreitung von ''᾿s'' im Gegenwartsdeutschen. ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'' 38(1), 1-24.  +
Klein, Wolf Peter (2002): Der Apostroph in der deutschen Gegenwartssprache. Logographische Gebrauchserweiterungen auf phonographischer Basis. ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'' 30(2), 169-197.  +
Primus, Beatrice (1997): Satzbegriffe und Interpunktion. In Gerhard Augst, Karl Blüml , Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), ''Zur Neuregelung der deutschen Orthographie'', 463–488. Tübingen: Niemeyer.  +
Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.  +
Gallmann, Peter (1989): Syngrapheme an und in Wortformen. Bindestrich und Apostroph im Deutschen. In Peter Eisenberg & Hartmut Günther (Hrsg.), ''Schriftsystem und Orthographie'', 85-110. Tübingen: Niemeyer.  +
Kopf, Kristin (2017): Fugenelement und Bindestrich in der Compositions-Fuge. In Nanna Fuhrhop , Renata Szczepaniak & Karsten Schmidt (Hrsg.), ''Sichtbare und hörbare Morphologie'', 177-204. Berlin/Boston: De Gruyter.  +
Soling, Daniel (2012): ''Zur Getrennt-, Zusammen- und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710)''. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis.  +
Primus, Beatrice (1997): Satzbegriffe und Interpunktion. In Gerhard Augst, Karl Blüml , Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), ''Zur Neuregelung der deutschen Orthographie'', 463–488. Tübingen: Niemeyer.  +
Boettcher, Wolfgang (2004): Die neuen Kommaregeln. Versuch einer syntaktischen Rekonstruktion. In Albert Bremerich-Vos, Cordula Löffler & Karl-Ludwig Herné (Hrsg.), ''Neue Beiträge zur Rechtschreibtheorie und -didaktik''. Freiburg im Breisgau : Fillibach.  +
Link: Aufsatz: Sappok/Naumann 2016 Sappok, Christopher & Carl Ludwig Naumann (2016): Die „Kommabrille“ – historische, psycholinguistische und didaktische Perspektiven. In Simona Colombo-Scheffold, Christiane Hochstadt & Ralph Olsen (Hrsg.), ''Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion'', 98-136. Berlin: RabenStück-Verlag.  +
Dauberschmidt, Franziska (2016): Die Entdeckung des (syntaktisch fundierten) Kommasystems. In Birgit Mesch & Christina Noack (Hrsg.), ''System, Norm und Gebrauch – drei Seiten derselben Medaille? Orthographische Kompetenz und Performanz im Spannungsfeld zwischen System, Norm und Empirie'', 174-199. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.  +
Nübling, Damaras (2011): Unter großem persönlich''em'' oder persönlich''en'' Einsatz? Der sprachliche Zweifelsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel. In Klaus-Michael Köpcke & Arne Ziegler (Hrsg.), ''Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen'', 175-195. Berlin/Boston: De Gruyter.  +