Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
I
Langlotz, Miriam & Linda Stark (2019): Zweifelsfälle der Interpunktion. Zwischen Norm und Usus. In Eleonore Schmitt, Renata Szczepaniak & Annika Vieregge (Hrsg.), ''Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung'', 211-248. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms.  +
Primus, Beatrice (1997): Satzbegriffe und Interpunktion. In Gerhard Augst, Karl Blüml , Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), ''Zur Neuregelung der deutschen Orthographie'', 463–488. Tübingen: Niemeyer.  +
Bredel, Ursula (2006): Zur Geschichte der Interpunktionskonzeptionen des Deutschen – dargestellt an der Kodifizierung des Punktes. ''Zeitschrift für Germanistische Linguistik'' 33, 179-211.  +
Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.  +
J
''6.5.3.2 Die Kasusmarkierung von "jemand" und "niemand"'', S.197-202 In: Banhold, Dominik (2015): ''Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre. Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801-1932)''  +
Strecker, Bruno (2017): ''Niemand kannte jemand'' oder doch ''jemanden'' ? — Dativ und Akkusativ bei ''jemand'' und ''niemand''. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 4332.  +
K
Strecker, Bruno (2017): ''Walthers von der Vogelweide'' oder ''Walther von der Vogelweides'' — Komplexe Eigennamen im Genitiv. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 18.  +
Strecker, Bruno (2017): ''Beim Schwarzwälder Bote'' oder ''beim Schwarzwälder Boten''? — Flexion komplexer Eigennamen nach Präpositionen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 3127.  +
Strecker, Bruno (2022): ''Auf Wunsch Professor Müllers'' oder ''Auf Wunsch Professors Müller''? — Genitiv bei Titeln in Verbindung mit Eigennamen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 20.  +
Donalies, Elke (2018): Wen besucht Rotkäppchen, seine oder ihre Großmutter? — Korrespondenz zwischen Genus und Sexus. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 31.  +
Fleischer, Jürg (2012): Grammatische und semantische Kongruenz in der Geschichte des Deutschen: eine diachrone Studie zu den Kongruenzformen von ahd. wīb, nhd. weib. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'' 134, 163-203.  +
Fleischer, Jürg, Rieken, Elisabeth & Widmer, Paul (Hrsg.) (2015): ''Agreement from a diachronic perspective''. Berlin: De Gruyter.  +
Ellsäßer, Sophie (2023): In the periphery of an indefinite pronoun. Forms and functions of conceptual agreement with jemand. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 42 (2), 209-236.  +
Birkenes, Magnus Breder; Chroni, Kleopatra; Fleischer, Jürg (2014): Genus- und Sexuskongruenz im Neuhochdeutschen: Ergebnisse einer Korpusuntersuchung zur narrativen Prosa des 17. bis 19. Jahrhunderts. In Deutsche Sprache 2014(1), 1-24  +
Wegerer, Martina (2012): ''Die Numeruskongruenz von Subjekt und finitem Verb im Deutschen. Untersuchung der grammatischen Entscheidungsprozeduren bei zweifelhaften Kongruenzrelationen''. Wien: Universität Wien.  +
Berg, Thomas (1998): The resolution of number conflicts in English and German agreement patterns.'' Linguistics'' 36, 41-70.  +
Dammel, Antje (2024): Morphosytaktischer Wandel. "Glück und Erfolg ist kein Zufall." Der Deutschunterricht 2024 (2), 34-44.  +
Findreng, Adne (1976): ''Zur Kongruenz in Person und Numerus zwischen Subjekt und finitem Verb im modernen Deutsch''. Oslo: Universitetsforlaget.  +
Donalies, Elke (2017): ''Die Mehrzahl der Studenten kommt'' oder ''kommen zur Versammlung''? — Kongruenz von Subjekt und Verb. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 3150.  +
Schrodt, Richard (2005): Kongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt und Prädikat: Die Termqualität geht vor. In: Ludwig M. Eichinger & Werner Kallmeyer (Hrsg.), ''Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?'', 231-246. Berlin/New York: De Gruyter.  +