Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
K
Fleischer, Jürg, Rieken, Elisabeth & Widmer, Paul (Hrsg.) (2015): Agreement from a diachronic perspective. Berlin: De Gruyter.  +
Dammel, Antje (2015): One plus one make(s) – what? Determinants of verb agreement in German NP+NP coordination – A diachronic approach. In Jürg Fleischer, Elisabeth Rieken und Paul Widmer (Hrsg.), Agreement from a diachronic perspective, 287-326. Berlin: de Gruyter.  +
Goschler, Juliana (2014): Variation im Kernbereich: Koordinierte Subjekte und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda & Athina Sioupi (Hrsg.) ''Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik'', 89-101. Berlin/New York: De Gruyter.  +
van de Velde, Marc (1988): Schwierigkeiten bei der Subjekt-Prädikat-Kongruenz im Deutschen. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache (PBB)'' 110, 172–201.  +
Urbas, Maria (1993): Numeruskongruenz und Numeruskonflikte in Kopulasätzen. ''Theorie des Lexikons'' 38, 1-34.  +
Schrodt, Richard (2005): Kongruenzprobleme im Numerus bei Subjekt und Prädikat: Die Termqualität geht vor. In: Ludwig M. Eichinger & Werner Kallmeyer (Hrsg.), ''Standardvariation. Wie viel Variation verträgt die deutsche Sprache?'', 231-246. Berlin/New York: De Gruyter.  +
van de Velde, Marc (1988): Schwierigkeiten bei der Subjekt-Prädikat-Kongruenz im Deutschen. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache (PBB)'' 110, 172–201.  +
Fleischer, Jürg, Rieken, Elisabeth & Widmer, Paul (Hrsg.) (2015): ''Agreement from a diachronic perspective''. Berlin: De Gruyter.  +
Findreng, Adne (1976): ''Zur Kongruenz in Person und Numerus zwischen Subjekt und finitem Verb im modernen Deutsch''. Oslo: Universitetsforlaget.  +
Goschler, Juliana (2014): Variation im Kernbereich: Koordinierte Subjekte und Subjekt-Verb-Kongruenz im Deutschen. In Antonio Machicao y Priemer, Andreas Nolda & Athina Sioupi (Hrsg.) ''Zwischen Kern und Peripherie. Untersuchungen zu Randbereichen in Sprache und Grammatik'', 89-103. Berlin/New York: De Gruyter.  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): indirekte Rede. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
Strecker, Bruno (2019): ''Wenn ich genug Geld hätte, würde ich nie mehr arbeiten gehen/ginge ich nie mehr arbeiten'' — Der Konjunktiv und die ''würde''-Form. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 162.  +
Scherr, Elisabeth (2020): ''werden / tun'' + Infinitiv-Konstruktionen im Konjunktiv. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Strecker, Bruno (2011): ''Sie sagt, er ist, er sei, er wäre gar nicht so übel'' — Indirekte Redewiedergabe mit Verbzweitsätzen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 162.  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): indirekte Rede. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
Hobich, Melanie (2019): A diachronic perspective on "was für". ''Proceedings from the Annual Meeting of the Chicago Linguistic Society'' 54, 165-178.  +
Pafel, Jürgen (1996): Die syntaktische und semantische Struktur von ''was für''-Phrasen. ''Linguistische Berichte'' 161, 37-67.  +
Pittner, Karin (2004): ''Wo'' in Relativsätzen – eine korpusbasierte Untersuchung. ''Zeitschrift für Germanistische Linguistik'' 32(3), 357-375.  +
Murelli, Adriano (2022): ''Das Geheimnis, das'' oder ''was du mir verraten hast''? — ''das'' oder ''was'' als Relativpronomen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 131.  +
Breindl, Eva (2017): ''Er ist sympathisch, weil menschlich'' — ''Weil'' als koordinierende Konjunktion?. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 132.  +