Attribut: TypischeVarianten

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
P
aufoktroyieren – oktroyieren  +, zusammenaddieren – addieren  +, loslösen – lösen  +,
auf es – darauf  +, in ihm – darin  +, Der Reisende fand ein Bett in seinem Zimmer und legte sich auf es – Der Reisende fand ein Bett in seinem Zimmer und legte sich darauf  +,
Davon weiß ich nichts – Da weiß ich nichts von  +, Wo ist da Ersatz für? – Wo ist dafür Ersatz?  +, Er darf nichts davon wissen. – Er darf nichts von wissen  +,
auf dem Weg ins – zum Rathaus  +, ans – zum – nach dem Ufer  +, im – auf dem Zeugnis  +,
Erkrankung mit oder ohne hohes – hohem Fieber  +, mit oder ohne mich – mit mir oder ohne mich  +, um und neben dem Hochaltar – um den Hochaltar und neben ihm  +
wegen, laut, trotz, dank des – dem  +, wegen mir – meinetwegen  +, Schweinsknochen mit Klößen – mit Klöße  +,
während (‚seit‘ oder ‚während‘ bzw. ‚Gleichzeitigkeit‘ oder ‚Zeitspanne‘)  +, Wir waren während dreier Monate in der Schweiz. – Wir waren seit drei Monaten in der Schweiz  +, Der Clavigo wurde während Tage geschaffen. – Der Clavigo wurde in wenigen Tagen geschaffen.  +,
zur Einsicht – zu der Einsicht  +, im Schwimmbad – in dem Schwimmbad  +, am Bahnhof – an dem Bahnhof  +,
südlich der Kirche – südlich von der Kirche  +, seitlich des Altars – seitlich von dem  +, unweit von dem Dorfe – unweit des Dorfes  +,
ein Verein Künstler – ein Verein von Künstlern  +, Lob der Mutter – Lob von der Mutter – der Mutter ihr Lob  +, die Liebe zum Vaterland – die Liebe des Vaterlandes  +,
R
dessem – dessen  +, derem – deren  +, Die Festaufführung, deren ich stets gedenken werde – Die Festaufführung, derer ich stets gedenken werde  +,
Ich tröstete das Kind, das weinte – Ich tröstete das Kind, weil es weinte – Das Kind weinte und ich tröstete es  +, in dem Augenblicke, daß – in dem Augenblicke, wo  +, das aber durch schleunige Hülfe wieder gelöscht wurde (Relativsatz) - wurde aber durch schleunige Hülfe wieder gelöscht (Hauptsatz)  +
weißer Rappe (‚weißes Pferd')  +, der Gipfel der Erniedrigung (‚die tiefste Erniedrigung')  +, schwerfällige mit Eisenbändern überdachte Räder (‚mit eisernen Reifen beschlagene Räder')  +,
S
der Einzige – der Einzigste  +, tausendfältigste Irrtümer – tausendfaltige Irrtümer  +, blutärmste Leute – blutarme Leute  +,
die Kündigung der Arbeiter (‚jmd. kündigt den Arbeitern') – die Kündigung der Arbeiter (‚die Arbeiter kündigen')  +, das Buch des Autors (‚der Autor schreibt das Buch') – das Buch des Autors (‚das Buch gehört dem Autor')  +
Prinzregent (‚Regent eines Prinzen') – Prinzregent (‚Prinz und Regent)  +, Dichterkomponist (‚Komponist eines Dichters') – Dichterkomponist (‚Komponist und Dichter')  +
schön – schrecklich schön  +, unvergleichlich schlechter – viel schlechter  +, hochrot – sehr rot  +,
Die Reformation versetzte das Kloster in die Wüste ''(übertragen)'', worin ''(wörtlich)'' es entstanden war  +
Wassern – Gewässer  +, Schaschliks – Schaschlikspieße  +, ein Geschwister – zwei Geschwisterteile  +,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Mitarbeiter/innen,  +