Attribut: Anzeigetext
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
K
Breindl, Eva (2009): Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren. ''Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch.'' Berlin, New York: De Gruyter. +
L
Thurner, Anna (2020): (-) / ''-e'' bei Substantiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Habermann, Mechthild (1997): Das sogenannte 'Lutherische e'. Zum Streit um einen armen Buchstaben. ''Sprachwissenschaft'' 22 (4), 435-477. +
Joeres, Rolf (1996): Der Friede oder der Frieden. Ein Normproblem der Substantivflexion. ''Sprachwissenschaft'' 21 (3), 301-336. +
Thurner, Anna (2020): (-) / ''-e'' bei unflektierten Adjektiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Storjohann, Petra (2009): Plesionymy: A case of synonymy or contrast? In: Journal of Pragmatics, S. 2140-2158. +
Bellica, Cyril (2011): Semantische Nähe als Ähnlichkeit von Kookkurrenzprofilen. In: Abel, Andrea/Zanin, Renata (Hg.): Korpora in Lehre und Forschung. Bozen-Bolzaro: Freie Universität 2011, S. 155-178. +
Kubczak, Jacqueline (2017): ''Wir Deutschen lieben Fußball'' oder ''Wir Deutsche lieben Fußball''? — Flexion von adjektivischen Bezeichnungen nach einem Personalpronomen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3167. +
M
Mündelein, Anna (2017): ''Ein Zentner Kartoffel'' oder ''ein Zentner Kartoffeln''? — Messangaben und Pluralbildung. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 14. +
N
Kubczak, Jacqueline (2017): ''Wir Deutschen lieben Fußball'' oder ''Wir Deutsche lieben Fußball''? — Flexion von adjektivischen Bezeichnungen nach einem Personalpronomen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3167. +
O
Kürschner, Wilfried (2000): Fremdwort-Variantenschreibung, Befund - Problem - Lösung. "Sprachspiel und Bedeutung". +
Fuhrhop, Nanna (2011): Fremdwortschreibung. In Ursula Bredel & Tilo Reißig (Hrsg.), ''Deutschunterricht in Theorie und Praxis'', 145–163. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (= Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; Bd. 5). +
Morcinek, Bettina (2012): ''Vom Syntagma zum Wort. Die Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung komplexer Verbverbindungen von 1750 – 1996''. Dissertation, Universität Oldenburg. +
Solling, Daniel (2012): ''Zur Getrennt-, Zusammen und Bindestrichschreibung von Substantivkomposita im Deutschen (1550–1710)''. Uppsala: Acta Universitatis Upsaliensis. +
Jacobs, Joachim (2005): ''Spatien. Zum System der Getrennt- und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch''. Berlin/New York: De Gruyter. +
Jacobs, Joachim (2002): Warum wir ''zusammenschreiben'' nicht immer zusammenschreiben - Präferenzen im Schriftsystem. In David Restle & Dietmar Zaefferer (Hrsg.), ''Sounds and Systems. Studies in Structure and Change. A Festschrift for Theo Vennemann'', 367-390. Berlin/New York: De Gruyter. +
Pittner, Karin (1998): ''Radfahren'' vs. ''mit dem Rad fahren'': Trennbare Verben und parallele syntaktische Strukturen. In Irmhild Barz & Günther Öhlschläger (Hrsg.), ''Zwischen Grammatik und Lexik'', 103-112. Tübingen: Niemeyer. +
Fuhrhop, Nanna (2007): ''Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung''. Tübingen: Niemeyer +
Munske, Horst Haider (1997): Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In Gerhard Augst, Karl Blüml, Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), ''Zur Neuregelung der deutschen Orthographie'', 397-417. Tübingen: Max Niemeyer. +
Donalies, Elke (2017): ''Keine Zeit zu schlafen haben'' und ''Keine Zeit zum Schlafen haben'' — Klein geschriebenes Verb oder groß geschriebenes Nomen? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 143. +