Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
O
Munske, Horst Haider (1995): Zur Verteidigung der deutschen Orthographie: die Groß- und Kleinschreibung. ''Sprachwissenschaft'' 20(3), 278-322.  +
Wegera, Klaus-Peter (1996): Zur Geschichte der Adjektivgroßschreibung im Deutschen: Entwicklung und Motive. ''Zeitschrift für Deutsche Philologie'' 115, 382-392.  +
Donalies, Elke (2017): ''Sprich deutsch mit mir!'' und ''Sprich Deutsch mit mir!'' — Klein geschriebenes Adjektiv oder groß geschriebenes Nomen? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 142.  +
P
Breindl, Eva (2017): ''Er ist sympathisch, weil menschlich'' — ''Weil'' als koordinierende Konjunktion? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 132.  +
Breindl, Eva (2009): Fehler mit System und Fehler im System. Topologische Varianten bei Konnektoren. ''Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch.'' Berlin, New York: De Gruyter.  +
Hoffmann, Ludger (1998): Parenthesen. ''Linguistische Berichte'' 175, 299-329.  +
Zimmer, Christian (2015): ''Bei einem Glas guten Wein(es)'': Der Abbau des partitiven Genitivs und seine Reflexe im Gegenwartsdeutschen. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'' 137(1), 1-41.  +
Glaser, Elvira (1992): Umbau partitiver Strukturen in der Geschichte des Deutschen. Sprachwissenschaft 17, 113-132.  +
Mündelein, Anna (2017): ''Ein Zentner Kartoffel'' oder ''ein Zentner Kartoffeln''? — Messangaben und Pluralbildung. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 14.  +
Strecker, Bruno (2018): ''Zur vollsten Zufriedenheit''? — Zur Stärkung von Superlativen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 38.  +
Lehmann, Christian (2005): Pleonasm and hypercharacterization. In Geert Booij & Jaap van Marle (Hrsg.), ''Yearbook of Morphology 2005'', 119-154. Dordrecht: Springer.  +
Fuchs-Richter, Werner (2020): Spaltung von Pronominaladverbien. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Negele, Michaela (2010): Diskontinuierliche Pronominaladverbien in der Alltagssprache des jüngeren Neuhochdeutschen – Standard oder Substandard? In Arne Ziegler (Hrsg.), ''Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven'', 1063-1082. Berlin/New York: De Gruyter.  +
Pescheck, Ilka (2015): ''Verfahren der Organisation gesprochener Sprache: eine interaktional-linguistische Analyse von Pronominaladverbien und verwandten Formen''. Dissertation, Universität Münster.  +
Negele, Michaela (2012): ''Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen''. Berlin/New York: De Gruyter.  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Gratulation zu/für etwas. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Verhältniswort I-IV. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
Donalies, Elke (2017): Wohin man sich begeben kann: ''In die Stadt, aufs Land, zur Großmutter, unter die Leute, zum Bahnhof, in den Bahnhof, nach Aldi, nach Frankreich, in die Schweiz'' — Wahl der Präposition. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 53.  +
Maier, Sebastian (2020): Rektion von Substantiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): denken an/auf etwas. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +