Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
P
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): für/um 10 Euro. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
Davies, Winifred V.; Langer, Nils (2006): ''The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past und Present''  +
Strecker, Bruno (2017): ''Wegen mangelnden Dienstinteresses'' oder ''wegen mangelndes Dienstinteresses''? — Flexion von Adjektiven nach einer Präposition. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3133.  +
Klein, Wolf Peter (2004): Koordination als Komplikation. Über eine strukturelle Ursache für die Entstehung syntaktischer Zweifelsfälle. "Deutsche Sprache" (4)  +
Di Meola, Claudio (2014): ''Die Grammatikalisierung deutscher Präpositionen''. Tübingen: Stauffenburg.  +
Engemann, Jennifer (2012): Veränderungen in der Präpositionsrektion: Der Wechsel vom Dativ (bzw. Akkusativ) zum Genitiv. In Dzintra Lele-Rozentāle, Mari Tarvas & Sigita Barniškienė (Hrsg.), ''Triangulum. Germanistisches Jahrbuch 2012 für Estland, Lettland und Litauen'', 97-125. Vilnius: Vilnius Academy of Arts Press.  +
Di Meola, Claudio (1999): 'Entgegen', 'nahe', 'entsprechend' und 'gemäß' - Dativpräpositionen mit Genitivrektion. ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'' 27(3), 344-351.  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): wegen mir/meinetwegen. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''.  +
Di Meola, Claudio (1998): Semantisch relevante und semantisch irrelevante Kasusalternation am Beispiel von ''entlang''. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 17(2), 204-235.  +
Abraham, Werner (2001): Gibt es im Deutschen eine Klasse von Präpositionen mit Doppelrektion? ''Deutsche Sprache'' 29(1), 63-75.  +
Di Meola, Claudio (2002): Präpositionale Rektionsalternation unter dem Gesichtspunkt der Grammatikalisierung: das Prinzip der "maximalen Diffenrenzierung". In Hubert Cuyckens & Günter Radden (Hrsg.), Perspectives on Prepositions, 101–129. Tübingen: Niemeyer.  +
Maier, Sebastian (2020): Kasusrektion von Präpositionen. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen''.  +
Ohne Verfasser (2019): ''ab'' + Dativ / Akkusativ bei Datums- und Zeitangaben. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Maier, Sebastian (2018): Substantive ohne Begleiter in Präpositionalphrasen. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Davies, Winifred V.; Langer, Nils (2006): ''The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past und Present''  +
Strecker, Bruno (2017): ''Wegen dem Regen'' oder ''wegen des Regens'' — Dativ oder Genitiv? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 67.  +
Di Meola, Claudio (2009): Rektionsschwankungen bei Präpositionen – erlaubt, verboten, unbeachtet. In Marek Konopka & Bruno Strecker (Hrsg.), ''Deutsche Grammatik - Regeln, Normen, Sprachgebrauch'', 195-221. Berlin/New York: De Gruyter.  +
Christiansen, Mads (2016): ''Von der Phonologie in die Morphologie. Diachrone Studien zur Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen''. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms.  +
Nübling, Damaris (2005): Von ''in die'' über ''in'n'' und ''ins'' bis ''im'': Die Klitisierung von Präposition und Artikel als "Grammatikalisierungsbaustelle". In Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans & Sarah De Groodt (Hrsg.), ''Grammatikalisierung im Deutschen'', 105-131. Berlin/New York: De Gruyter.  +
Augustin, Hagen (2018): ''Verschmelzung von Präposition und Artikel. Eine kontrastive Analyse zum Deutschen und Italienischen''. Konvergenz und Divergenz Bd. 6. New York: De Gruyter.  +