Attribut: Anzeigetext
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
S
Rimensberger, Bettina (2018): ''-es'' / ''-s'' im Genitiv Singular. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Zimmer, Christian (2018): ''Die Markierung des Genitiv(s) im Deutschen. Empirie und theoretische Implikationen von morphologischer Variation''. Berlin/Boston: De Gruyter. +
Gregor, Bernd (1983): Genuszuordnung. Das Genus englischer Lehnwörter im Deutschen. Berlin: de Gruyter (= Linguistische Arbeiten, Bd. 129). +
Engel, Julia (2019): Genus bei einheimischen Substantiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Köpcke, Klaus-Michael; Zubin, David A. (2017): Genusvariation: Was offenbart sie über die innere Dynamik des Systems? Grammatische Variation. +
Fischer, Rudolf-Josef (2005): Genuszuordnung. Frankfurt am Main: Peter Lang. +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Genus. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).'' +
Donalies, Elke (2017): ''Der Moment'' und ''das Moment'' — Bedeutungsunterschiede bei Genusvarianz. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 8. +
Joeres, Rolf (1996): "Der Friede" oder "der Frieden": Ein Normproblem der Substantivflexion. ''Sprachwissenschaft'' 21, S. 301-336. +
Thurner, Anna (2020): ''-e'' / ''-en'' bei Substantiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
"Weihnachten", in: ''DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache'', hrsg. v. d. Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, https://www.dwds.de/wb/Weihnachten, abgerufen am 21.12.2023. +
Thurner, Anna (2020): (-) / ''-en'' bei Substantiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Dittmer, Arne (1963): ''Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Ein Vergleich zwischen Gustav Wustmanns "Sprachdummheiten" 1891, 1943 und 1966.'' In Dieter Nerius (Hrsg.): ''Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert'', S.126-134. +
Rimensberger, Bettina (2019): Pluralbildung mit / ohne Endung ''-n''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Davies, Winifred V.; Langer, Nils (2006): ''The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past und Present'' +
Konopka, Marek (2020): Von ''Weihnachtsmännern'' und ''Geschäftsleuten'' — Plural auf ''-männer'' oder ''-leute''? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 11. +
Thieroff, Rolf (2009): Über den Pluralumlaut beim Substantiv. In Wieland Eins & Friederike Schmöe (Hrsg.), ''Wie wir sprechen und schreiben'', 29-43. Wiesbaden: Harrassowitz. +
Wegener, Heide (2003): Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive. ''Linguistik Online'' 16(4), Artikel 799. +
Rimensberger, Bettina (2019): Pluralbildung mit / ohne Umlaut. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
''6.5.3.1 Schaden vs. Schäden Variation zwischen markierter und unmarkierter Pluralform'', S.177-197. In: Banhold, Dominik (2015): ''Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre. Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801-1932)'' +