Attribut: Anzeigetext
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
S
Mösch, Matthias (2020): ''Chaosse'', ''Nichtse'', ''Stähle''?— Was keinen Plural kennt (Singularetantum). ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 12. +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Plural. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''. +
Dittmer, Arne (1963): ''Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Ein Vergleich zwischen Gustav Wustmanns "Sprachdummheiten" 1891, 1943 und 1966.'' In Dieter Nerius (Hrsg.): ''Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache seit dem 18. Jahrhundert'', S.126-134. +
Nübling, Damaris & Mirjam Schmuck (2010): Die Entstehung des ''s''-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerus-Marker : Evidenzen aus der deutschen und niederländischen Dialektologie. ''Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik'' 77(2), 145-182. +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Mädchen (Pl.). ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''. +
Rimensberger, Bettina (2019): Pluralbildung mit / ohne Endung ''-s''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Wegener, Heide (2002): Zur Funktion des s-Plurals im heutigen Deutsch. In Peter Wiesinger (Hrsg. unter Mitarbeit von Hans Derkits), ''Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000, Bd. 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Lexikologie und Lexikographie'', 109-116. Bern u.a.: Lang. +
Kemmer, Katharina & Matthias Mösch (2022): ''Worte'' oder ''Wörter''? — Pluralvarianten und Bedeutungsvarianten. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 16. +
Sayatz, Ulrike (2009): Von ''Denkmälern'' und ''Denkmalen'', ''Balkons'' und ''Balkonen'', ''Anfängen dieses Jahres'' und ''diesen Jahres'': Die Vermittlung von System, Norm und Variation in der Schule am Beispiel der Nominalflexion. In Karl-Heinz Siehr & Elisabeth Berner (Hrsg.), ''Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien'', 65-82. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. +
Rimensberger, Bettina (2020): Pluralbildung mit Endung ''-e'' / ''-en''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Rauth, Philipp (2014): Die Entstehung von s-Plural und "Sächsischem Genitiv": Familien- und Personennamen als Brückenkonstruktionen. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'' 136(3), 341-373. +
Davies, Winifred V.; Langer, Nils (2006): ''The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past und Present'' +
Donalies, Elke (2017): ''Panamaer'', ''Panamenier'', ''Panamese'' oder ''Panamanese''? – Varianten bei Personen- und Ortsbezeichnungen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 3048. +
Fuchs-Richter, Werner (2020): Vorvorfeldbesetzung. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
U
Thurner, Anna (2020): Adjektive mit / ohne Umlaut. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): benutzen/benützen. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''. +
''6.5.3.3 Was da kreucht und fleucht - Der Wechsel von ie und eu im Präsensparadigma'', S.202-207. In: Banhold, Dominik (2015): ''Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre. Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801-1932)'' +
Sutter, Patrizia (2020): Verben mit / ohne Umlaut. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Thurner, Anna (2020): Substantive mit / ohne Umlaut. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Stölzel, Ulrike (2017): ''Er fragt'' oder ''er frägt''? — Umlaut bei Verben und regionale Varianten. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 83. +