Attribut: Anzeigetext
Aus Zweidat
Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.
U
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): nutzen/nützen. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''. +
Dammel, Antje (2014). ''Die schönen alten Formen ...'': Grammatischer Wandel der deutschen Verbalflexion – Verfall oder Reorganisation? In A. Plewnia & A. Witt (Ed.), ''Sprachverfall?: Dynamik - Wandel - Variation'' (pp. 51-70). Berlin, Boston. +
''6.5.3.1 Schaden vs. Schäden Variation zwischen markierter und unmarkierter Pluralform'', S.177-197. In: Banhold, Dominik (2015): ''Sprachnorm, Sprachbewertung, Sprachlehre. Zum Umgang mit flexionsmorphologischer Varianz in deutschen Schulgrammatiken (1801-1932)'' +
V
Becker, Tabea & Corinna Peschel (2003): "Wir bitten Sie das nicht misszugeneralisieren". Sprachverhalten in grammatischen Zweifelsfällen am Beispiel trennbarer und nicht-trennbarer Verben. ''Linguistik Online'' 16(4), Artikel 797. +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Partizip II. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).'' +
Mihutiu, Diana (2017): ''Downgeloadet'' oder ''gedownloadet'' — Wie werden Verben aus dem Englischen eingedeutscht? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 140. +
Sutter, Patrizia (2018): Einfaches Verb / Verb mit Präfix / Verb mit Verbpartikel. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Adam, Bastian (2009): downgeloadet oder gedownloadet? – Überlegungen zur Partizip-II-Bildung des Verbs downloaden, In Mathilde Henning (Hrsg.), ''Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft Sprachöffentlichkeit und Sprachdidaktik''. Kassel: Kassel University Press. +
Forche, Christian (2015): Bilden Verben, die nicht in V2 stehen können, eine Klasse? ''Deutsche Sprache'' 43 (1), 11-41. +
Niehaus, Konstantin & Werner Fuchs-Richter (2020): Trennbare und untrennbare Verben. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Dammel, Antje (2014). ''Die schönen alten Formen ...'': Grammatischer Wandel der deutschen Verbalflexion – Verfall oder Reorganisation? In A. Plewnia & A. Witt (Ed.), ''Sprachverfall?: Dynamik - Wandel - Variation'' (pp. 51-70). Berlin, Boston. +
Dammel, Antje (2011). ''Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen.'' Berlin, New York. +
Dovalil, Vít (2018): Morphosyntaktische Variation in Verbalkomplexen des Verbs lassen und der Modalverben im Infinitiv II. Eine Analyse aus der Perspektive von Zentrum und Peripherie. ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'' 46 (1), 102-134. +
Neuschild, Elena(2017): ''Wir haben kommen müssen'' oder ''kommen gemusst'', ''ich habe früh lesen können'' oder ''lesen gekonnt''? — Perfekt von Modalverben. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 99. +
Businger, Martin & Nicole Zellweger (2020): Reflexivität. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): ''Wie normal ist die Norm?'' ''Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit''. Kassel: Kassel University Press. +
Kubczak, Jacqueline (2018): ''Der Sieger bekam eine Medaille umgehängt'' — Wozu ''bekommen''-Passiv?. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 92. +
Scherr, Elisabeth (2020): Passivperiphrasen mit ''bekommen'', ''erhalten'', ''kriegen''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'' +
Gillmann, Melitta & Werth, Alexander (2021): Polysemie und morphosyntaktische Variation. Die Auxiliarselektion beim Positionsverb stehen in Diachronie und Diatopik. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'' 143 (4), 513-562. +
Kubczak, Jacqueline (2018): ''Ich bin gesessen''/''gestanden'' oder ''ich habe gesessen''/''gestanden''? — Regionale Varianten beim Perfekt mit ''sein'' oder ''haben''. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 87. +