Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
V
Gillmann, Melitta (2011): Die Grammatikalisierung des ''sein''-Perfekts. – Eine korpuslinguistische Untersuchung zur Hilfsverbselektion der Bewegungsverben im Deutschen. ''Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur'' 133 (2), 203-234.  +
Scherr, Elisabeth (2020): Bildung des Perfekts. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): ist/hat angefangen. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +
Gillmann, Melitta (2016): ''Perfektkonstruktionen mit >haben< und >sein<. Eine Korpusuntersuchung im Althochdeutschen, Altsächsischen und Neuhochdeutschen.'' Berlin/Boston: De Gruyter (= Studia Linguistica Germanica; Bd. 128).  +
Dammel, Antje (2011). ''Konjugationsklassenwandel: Prinzipien des Ab-, Um- und Ausbaus verbalflexivischer Allomorphie in germanischen Sprachen.'' Berlin, New York.  +
Scherr, Elisabeth (2020): Verbalflexion im Präteritum. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Kubczak, Jacqueline (2017): ''Absatz 2 kann erst angewendet werden, wenn Absatz 1 angewandt worden ist'' — Variation in der Flexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 75.  +
Kubczak, Jacqueline (2023): ''Backte'' oder ''buk'', ''haute'' oder ''hieb''? — Schwache oder starke Flexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 73.  +
Hennig, Mathilde & Müller, Christoph (2009): ''Wie normal ist die Norm?'' ''Sprachliche Normen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprachöffentlichkeit''. Kassel: Kassel Universität Press.  +
Scherr, Elisabeth (2020): Verbalflexion bei der Partizipialbildung. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Dammel, Antje (2014). ''Die schönen alten Formen ...'': Grammatischer Wandel der deutschen Verbalflexion – Verfall oder Reorganisation? In A. Plewnia & A. Witt (Ed.), ''Sprachverfall?: Dynamik - Wandel - Variation'' (pp. 51-70). Berlin, Boston.  +
Scherr, Elisabeth (2020): Flexion bei unregelmäßigen schwachen Verben. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Eichinger, Ludwig M. (2017): ''Gutes Weines'', ''frohes Muthes'', ''reines Herzens'' — Geschichten vom Genitiv. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 4548.  +
Jabs, Oskar (2023): ''Wir gedenken der Helden'', ''den Helden'', ''die Helden'' oder ''an die Helden''? — Schwankungen bei der Rektion einiger Verben. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 110.  +
Anonym (2022): ''Im See baden gehen'' oder ''in den See baden gehen'' ? — Valenzprobleme bei Verbgruppen . ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 116.  +
Kubczak, Jacqueline (2017): ''Seine Unvernunft kostete ihm''/''ihn das Leben. Das Buch kostet dich''/''dir 50 Euro?'' — Rektion von ''kosten'': Akkusativ und Dativ oder doppelter Akkusativ? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 111.  +
Strecker, Bruno (2017): ''Ich dachte mir nichts dabei, da ich solche Schmerzen schon zuvor hatte''/''gehabt hatte'' — Gibt es im Deutschen eine normierte Zeitenfolge (consecutio temporum)? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 165.  +
Strecker, Bruno (2008): ''Die Vorstellung hat bereits begonnen'' oder ''Die Vorstellung begann bereits''? Unterschiede beim Gebrauch von Präteritum und Präsensperfekt. ''Sprachreport: Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache'' 24(3), 31-35.  +
Scherr, Elisabeth (2020): Präteritum vs. Perfekt. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Strecker, Bruno (2023): ''Die Vorstellung hat bereits begonnen'' oder ''Die Vorstellung begann bereits''? — Unterschiede beim Gebrauch von Präteritum und Präsensperfekt. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 3287.  +