Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
A
Karten: Kleiner, Stefan (2011ff): (h) zwischen Vokalen in ''Ehe'', ''ehemalig'', ''nahe'', ''Höhe'' und ''sehen''. ''Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG)''. Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl.  +
Karten: Kleiner, Stefan (2011ff): (r)-Artikulationsort anlautend in ''Räder'' und ''Röcke'' sowie inlautend in ''Sirup'' und ''Jury''. ''Atlas zur Aussprache des deutschen Gebrauchsstandards (AADG)''. Unter Mitarbeit von Ralf Knöbl.  +
D
VarGra (2019): ''ab'' + Dativ / Akkusativ bei Datums- und Zeitangaben. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen''.  +
Alex, Simone (2017): ''Am Sonntag, dem 13. Mai'' oder ''am Sonntag, den 13. Mai''? — Wochentage mit Datumsangabe. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3185.  +
Heringer, Hans Jürgen (2017): Anfang ''diesen Jahres''? — Anders gefragt. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 4547.  +
Sayatz, Ulrike (2009): Von ''Denkmälern'' und ''Denkmalen'', ''Balkons'' und ''Balkonen'', ''Anfängen dieses Jahres'' und ''diesen Jahres'': Die Vermittlung von System, Norm und Variation in der Schule am Beispiel der Nominalflexion. In Karl-Heinz Siehr & Elisabeth Berner (Hrsg.), ''Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien'', 65-82. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.  +
Stenschke, Oliver (2007): 'Ende diesen Jahres': Die Flexionsvarianten von Demonstrativpronomina als ein Beispiel für Degrammatisierung. ''Deutsche Sprache - Zeitschrift für Theorie, Praxis, Dokumentation'' 5(1), 63-85.  +
Strecker, Bruno (2017): Anfang ''diesen Jahres'' oder Ende ''dieses Jahres''? — Genitiv Singular beim Demonstrativ-Artikel. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 36.  +
Thurner, Anna (2020): (-) / ''-e-'' bei Adjektiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Eisenberg, Peter (1991): Syllabische Struktur und Wortakzent. Prinzipien der Prosodik deutscher Wörter. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 10(1), 37-64.  +
Davies, Winifred V.; Langer, Nils (2006): ''The Making of Bad Language. Lay Linguistic Stigmatisations in German: Past und Present''  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): doppelte Verneinung. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''.  +
Scherr, Elisabeth (2020): Doppelte Perfekt- und Plusquamperfektbildungen. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen''.  +
E
Engel, Julia (2020): Genus bei Namen. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Donalies, Elke (2017): ''Der'', ''die'' oder ''das Nutella''? — Zum Genus von Produktnamen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 1.  +
Strecker, Bruno (2017): ''Stadt'' – ''Land'' – ''Fluss'' — Zum grammatischen Geschlecht von Städte-, Länder- und Flussnamen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 5.  +
Strecker, Bruno (2020): ''Das Bestmöglichste'' und ''das Erstbeste'' — Wo finden sich doppelte Superlative? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 39.  +
Kubczak, Jacqueline (2017): ''Alles verstehen heißt alles verzeihen'' oder ''Alles zu verstehen heißt alles zu verzeihen''? — Infinitivkonstruktionen mit und ohne zu. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3266.  +
Thurner, Anna (2018): Komposita – Reihenfolge der Kompositionsglieder. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen''.  +
Donalies, Elke (2016): ''Feld-'', ''Wald-'' und ''Wiesendoktor'' – Elliptische Kompositareihen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3966.  +