Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Orthographie: Schreibung von Langvokalen
Aus Zweidat
Version vom 2. April 2022, 14:16 Uhr von
Schiedermeier
(
Diskussion
|
Beiträge
)
(
Unterschied
)
← Nächstältere Version
|
Aktuelle Version
(
Unterschied
) |
Nächstjüngere Version →
(
Unterschied
)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Typische Varianten
allmählich - allmälich
wieder - wider
Muth - Muht
rhaten - rahten
Meer - Mer
Seelen - Sellen
Schlagwörter
Vokale
,
Orthographie
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Konkurrierende Schreibungen
Aussprache: Vokalische Quantitätsvariation
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Orthographie: Schreibung von Langvokalen" (21)
Andresen (1880): Volksetymologische Einflüsse
Angerstein (1791): § 13
Bauer (1850): § 170
Bauer (1850): § 174
Bauer (1850): § 22
Bauer (1850): § 175
Bauer (1850): § 87
Bauer (1850): § 176
Bauer (1850): § 99
Bauer (1850): § 64
DUDEN-Sprachwissen online (2019): Gute „Miene" oder gute „Mine"? Wörter mit „-i-" und „-ie-"
Girbert (1653): Von der Rechtschreibung
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „I“
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung: 1. Lehrsatz
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung: 7. Lehrsatz
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. XI. Von der Ableitung
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „H“
Siebenkees (1808): Teil 1 § 10
Weitenauer (1771): § 3
Weitenauer (1771): § 22
Weitenauer (1771): § 2
Kontakt
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit
Kategorie
:
Zweifelsfall
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel