Zweidat
Projektinformationen
Projektbeschreibung
Team
Impressum
Konzeptionelles
Was ist ein Zweifelsfall?
Was ist eine Bezugsinstanz?
Zu den benutzten Schlagwörtern
Kategorien
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Orthographie: ⟨b⟩ oder ⟨p⟩, ⟨g⟩ oder ⟨k⟩, ⟨d⟩ oder ⟨t⟩
Aus Zweidat
Version vom 27. Juli 2022, 12:57 Uhr von
Schraud
(
Diskussion
|
Beiträge
)
(
Unterschied
)
← Nächstältere Version
|
Aktuelle Version
(
Unterschied
) |
Nächstjüngere Version →
(
Unterschied
)
Wechseln zu:
Navigation
,
Suche
Typische Varianten
Blut - Plut
Glocke - Klocke
Haupt - Haubt
deutsch - teutsch
Dinte - Tinte
Brod - Brot
Schlagwörter
Konsonanten
,
Orthographie
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Aussprache: Plosive
Konkurrierende Schreibungen
Orthographie: Schreibung der Auslautverhärtung
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Orthographie: ⟨b⟩ oder ⟨p⟩, ⟨g⟩ oder ⟨k⟩, ⟨d⟩ oder ⟨t⟩" (16)
Angerstein (1791): § 25
Angerstein (1791): § 27
Bauer (1850): § 186
Bauer (1850): § 189
Bödiker (1698): Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter
Bödiker (1698): Das Ch. muß zwischen S / und L / M / N / W nicht ausbleiben
Girbert (1653): Von der Rechtschreibung
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „D“
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „G“
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „T“
Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung: 2. Lehrsatz
Siebenkees (1808): Teil 1 § 4
Siebenkees (1808): Teil 1 § 5
Siebenkees (1808): Teil 1 § 10
Siebenkees (1808): Teil 1 § 3
Weitenauer (1771): § 14
Kontakt
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit
Kategorie
:
Zweifelsfall
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel