Du und dein Bruder (ihr) kamt zu spät

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 245 - 245

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Bei mehreren Personenbezeichnungen im Subjekt kann, falls sie verschiedene grammatische Personen darstellen, auch die Übereinstimmung in der Person Schwierigkeiten machen. Wenn andere Personen mit der ersten zusammentreffen, hat diese den Vorzug, und zwar in der Mehrzahl: Damals kamen ich und du oder ich und mein Bruder zu spät; Ich muß gestehen, daß ich und die Lehrer uns freuten (L. Corinth). Trifft die zweite und dritte zusammen, so überwiegt meist ebenso die zweite. Gegen diese Regel verstößt freilich Grosse: Weder du noch der selige Vater haben (statt habt oder nach § 253 hat) mich jemals darüber aufgeklärt, und schon bei Lessing: Ich weiß weiter nichts, als daß du und mein Vater in Krieg verwickelt sind; bei Kingsley- Spangenberg: Wenn ich ... und Sie Religion haben soll (statt sollen), so muß es die Anbetung der Urquelle aller Kunst sein. Überhaupt ist der Fehler meist nur in Übersetzungsbüchern daheim, deren Verfasser das Gesetz für die fremden Sprachen natürlich besser kennen als für die eigene. Auch ist die Gefahr zu Verstößen dadurch verringert worden, daß sich heute meist ein zusammenfassendes Fürwort der ersten oder zweiten Person der Mehrzahl zwischen die Subjekte und ihr Verbum schiebt: Scharfenebbe, mein Weib und ich, wir gingen zusammen (Goethe). Dieselbe Einschiebung ist heute die Regel, wenn ein an sich der dritten Person angehörendes Relativ, und zwar häufiger der, die, das als welcher, sich unmittelbar auf ein persönliches Fürwort der ersten oder zweiten Person zurückbezieht: Ihr, die ihr die Kranken pflegt und den Armen helft. Von der anderen Möglichkeit, nach dem Relativ das persönliche Fürwort nicht zu wiederholen und die dritte Person Sing. zu setzen, wird hauptsächlich nur bei der ersten Person der Einzahl, doch auch, freilich etwas harter Weise, bei der Anrede Sie Gebrauch gemacht: Ich, der mit jedem Herzensschlag ihr angehört (Wieland). Sie, der das erlebte, können sich ausmalen.


Zweifelsfall

Kongruenz: Person

Beispiel
Bezugsinstanz Goethe - Johann Wolfgang, Grosse - Carl Friedrich August, gegenwärtig, Spangenberg - Pauline, Corinth - Lovis, Lessing - Gotthold Ephraim, Literatursprache, Wieland - Christoph Martin
Bewertung

die Regel, Fehler, Gegen diese Regel verstößt, hat den Vorzug

Intertextueller Bezug