Nach aufgehobener Tafel, bei eintretender Dunkelheit

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 130 - 130

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Gebrauch des Artikels

Genannte Bezugsinstanzen: Gegenwärtig, Volk, Redewendung/Sprichwort
Text

Auch partizipiale Attribute vor selber von Verhältniswörtern abhängigen Hauptwörtern entraten des Artikels: nach beendigter Besichtigung, nach aufgehobener Tafel, nach bestandener Prüfung, bei grauendem Morgen, bei eintretender Dunkelheit, bei aufgelöster Polizeiordnung, bei (hinter) verschlossener Tür sitzen. Wenn man auch die Anwendung dieser Redeweise nicht in dem Umfange empfehlen kann, in dem sie heute beliebt ist, und vor allem dann am besten meidet, wenn der kurze Artikel dasselbe sagt wie die lange Mittelwortfügung (nach der Tafel = nach beendigter Tafel), so wird doch das Vorurteil, sie sei ein bloßer Latinismus, dadurch widerlegt, daß sie auch dem Volke vertraut ist, wie seine Sprichwörter beweisen, z. B. Nach getaner Arbeit ist gut ruhn. Reu und guter Rat ist unnütz nach geschehner Tat. Auch liegt in dem Mittelwort mehr Anschaulichkeit als im Artikel, und indem dieser wegfällt und Verhältnis- wie Hauptwort schwächer betont werden als ein solches Partizip, ist auch der angeblich in solchen Wendungen zu rügende Übelstand gehoben, daß der Hauptbegriff in untergeordneter Stellung erscheine. (Vgl. mehr § 349).


Zweifelsfall

Gebrauch des Artikels

Beispiel
Bezugsinstanz gegenwärtig, Redewendung/Sprichwort, Volk
Bewertung

am besten meidet, angeblich zu rügende Übelstand, Frequenz/beliebt, kurze, lange

Intertextueller Bezug