Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- De adverbio + (1573 JL)
- De coniunctione + (1573 JL)
- De nomine + (1573 JL)
- De praepositione + (1573 JL)
- De verbo + (1573 JL)
- Ölinger (1573): Underricht der Hoch Teutschen Sprach + (1573 JL)
- Werner (1631): Orthographia Germanica, das ist, Erklärung etlicher Wörter, welche zwar gleich lauten, aber ungleichen Verstand geben + (1631)
- Kapitel 1 + (1631)
- Girbert (1653): Die Deutsche Grammatica oder Sprachkunst + (1653)
- Von der deutschen Orthographi + (1653)
- Von der Rechtschreibung + (1653)
- Von der Wortsprechung + (1653)
- Von denen sonderbaren Zufällen der Wörter + (1653)
- Vom Nomine und Nennwort + (1653)
- Vom Geschlechte des Nennworts + (1653)
- Von der Abwandelung + (1653)
- Von der dritten Abwandelung + (1653)
- Von der vierdten Abwandelung + (1653)
- Von der Ableitung + (1653)
- Von den ablauffenden Wörtern + (1653)
- Von dem Vornennwort + (1653)
- Vom Zeitworte + (1653)
- Von der gleichfliessenden Conjugation + (1653)
- Von der ungleichfliessenden Conjugation + (1653)
- Vom Participio und Mittelwort + (1653)
- Von der Wortfügung des Geschlechtworts + (1653)
- Von der Wortfügung des Nennworts + (1653)
- Von der Wortfügung des Zeitworts + (1653)
- Von dem unpersönlichen Zeitworte + (1653)
- Von der Wortfügung des Zuworts + (1653)
- Von der Wortfügung der Vorwörter + (1653)
- Von der Wortfügung des Fugeworts + (1653)
- Von der ablauffenden Wortfügung + (1653)
- Von der zierlichen Wortfügung + (1653)
- Von der aneinander hängender Wortfügung + (1653)
- Von der Wortforschung + (1653)
- Vom mannichen Geschlecht + (1653)
- Bödiker (1698): Grund-Sätze Der Deutschen Sprachen Im Reden und Schreiben / Samt einen Bericht vom rechten Gebrauch der Vorwörter + (1698)
- Der Deutschen Buchstaben sind an der Zahl Sechs und Zwanzig + (1698)
- Die Deutschen haben insonderheit einen Diphthongum ie / den andre Sprachen so leicht nicht haben; Der muß also beibehalten werden + (1698)
- An statt der Verdoppelung wird in vielen Wörtern der mittele Hauchlaut h gesetzet: so aber dem Vocali stehen muß + (1698)
- Kein Buchstabe / so zur Aussprache nöhtig / muß im Schreiben ausgelassen werden + (1698)
- Insonderheit müssen die Nomina am Ende mit einem doppelten Consonante geschrieben werden / wenn die andern Casus oder der pluralis solches erfodern + (1698)
- Die Imperativi, als Stammwörter in den Verbis, haben einen doppelten Consonanten, wenn die andern Tempora solches erheischen + (1698)
- Wenn man an Rechtschreibung eines Wortes zweiffelt / so muß in den Nominibus auff die Casus obliquos oder den Pluralem gesehen werden: In den Verbis aber auff die anderen tempora + (1698)
- Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben + (1698)
- Die Rechtschreibung unterscheidet viel gleichlautende Wörter + (1698)
- Der Articulus ein / eine / ein muß wol unterschieden werden vom Adjectivo numerali einer / eine / eines oder eins + (1698)
- Kein Deutsches Nomen kann ohne articulo gesetzt werden / sonderlich in singulari, wens auf eine gewisse Person oder Ding zielen sol + (1698)
- Der Articulus, der / die / das / pfleget oft mit der präposition in eine Sylbe zu wachsen + (1698)