Zweidat
  • Projektinformationen
    ProjektbeschreibungTeamImpressum
  • Konzeptionelles
    Was ist ein Zweifelsfall?Was ist eine Bezugsinstanz?Zu den benutzten Schlagwörtern
  • Kategorien
    ZweifelsfälleBezugsinstanzenSchlagwörterAutorenBücherKapitel

t-Epithese

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Übergeordnetes Schlagwort Lauteinschub
Untergeordnete Schlagwörter
Kontakt

Nur für eingeloggte User:

Sortierung 7098
Unsicherheit

Alle Zweifelsfälle mit dem Schlagwort "t-Epithese"

Zugehörige Kapitel Typische Varianten

t/b-Epenthese und t/b-Epithese

  • Bauer (1850): § 87
  • Bauer (1850): § 96
  • Becker (1835): § 64 icht
  • Bödiker (1698): Alle Buchstaben / so zur Aussprache nicht gehören / müssen im Schreiben aussen bleiben
  • Matthias(1929): Formerweiterndes t
  • Sanders (1872): D
  • Sanders (1872): Deklination von der
  • Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung. Erster allgemeiner Lehrsatz.
  • Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „B“
  • Schottelius (1663): Lib. II. Cap. II. Von der Rechtschreibung „M“
  • Sick(ab2003): Woher kommt das "d" in "morgendlich"?
  • Siebenkees (1808): Teil 1 § 6
  • Weitenauer (1771): §12
  • einzeln – einzelnt, Abwesenheit – Abwesendheit, angesehenste – angesehendste, Morgen – Morgende, deren – derent, blumig – blumicht, Lamm - Lamb, warum - warumb
Abgerufen von „https://zweidat.kallimachos.de/index.php?title=T-Epithese&oldid=10683“
Kategorie:
  • Schlagwort
Zweifelsfälle
Bezugsinstanzen
Schlagwörter
Autoren
Bücher
Kapitel
Sprawi Logo.png
Sprawi Logo.png