Deklination - Lautelision: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Zweifelsfall |ZweifelsfallTitel=Deklination: Lautelision |TypischeVarianten=des Vaters – des Vateres; grösserm/grössers – grösserem/grösseres; guts Muhts seyn – gutes Muhtes seyn; deins Werks – deines Werkes |VerwandteZweifelsfälle=Verbformenbildung - Lautelision, Substantiv - Dativbildung, Substantiv - Genitivbildung, Substantiv - Grundform mit -e oder -er, Substantiv - Pluralbildung bei Wörtern auf -er und -el, Komparation von Adverbien,…“)
 
(kein Unterschied)

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2025, 15:32 Uhr

Typische Varianten
  • des Vaters – des Vateres
  • grösserm/grössers – grösserem/grösseres
  • guts Muhts seyn – gutes Muhtes seyn
  • deins Werks – deines Werkes
Schlagwörter Lautelision, Apokope, e-Apokope, Synkope, e-Synkope, Adjektivbildung, Substantivbildung, Adverbbildung, Verbbildung, Fugen-e
Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall
Verwandte Zweifelsfälle
Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Deklination: Lautelision" (2)

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit