Voll und sein Gebrauch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Breyl (Diskussion | Beiträge)  Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| {{Maskierter Verweis | {{Maskierter Verweis | ||
| |ExternerLink=https://doi.org/10.1515/zgl.2010.017 | |ExternerLink=https://doi.org/10.1515/zgl.2010.017 | ||
| |Anzeigetext= | |Anzeigetext=Sahel, Said (2010): Kasusrektion durch das Lexem ''voll''. Kasusvariation, aber kein Genitivschwund. ''Zeitschrift für germanistische Linguistik'' 38(2), 291-313. | ||
| }} | }} | ||
Aktuelle Version vom 8. Januar 2024, 17:19 Uhr
| Typische Varianten | 
 | 
|---|---|
| Schlagwörter | Adjektiv, Präposition, Kasus, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Präpositionalphrase, Wortstellung | 
| Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall | |
| Verwandte Zweifelsfälle | |
| Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "voll und sein Gebrauch" (6) | 
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
Nur in Vector sichtbar
| Externer Link | https://doi.org/10.1515/zgl.2010.017 | 
|---|---|
| Anzeigetext | Sahel, Said (2010): Kasusrektion durch das Lexem voll. Kasusvariation, aber kein Genitivschwund. Zeitschrift für germanistische Linguistik 38(2), 291-313. | 
| Maskierter Link | Sahel, Said (2010): Kasusrektion durch das Lexem voll. Kasusvariation, aber kein Genitivschwund. Zeitschrift für germanistische Linguistik 38(2), 291-313. | 
