Wustmann(1903) Einunddesselben: Unterschied zwischen den Versionen
| Soder (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| {{Kapitel | {{Kapitel | ||
| |Überschrift=Einunddesselben | |Überschrift=''Einunddesselben'' | ||
| |ErsteSeite=45 | |ErsteSeite=45 | ||
| |LetzteSeite=45 | |LetzteSeite=45 | ||
| |KapitelNummer=280 | |KapitelNummer=280 | ||
| |WorkflowStatus=überarbeitet | |WorkflowStatus=überarbeitet | ||
| |KapitelText=Der arge Mißbrauch, der mit dem Pronomen derselbe getrieben wird (daß man es fortwährend für er oder dieser gebraucht; vgl. S. 222), hat dazu geführt, daß man nun einundderselbe sagen zu müssen glaubt, wo man derselbe in seiner wirklichen Bedeutung meint. Diese überflüssige Zusammensetzung wird vollends schleppend, wenn man sie pedantisch dekliniert: eines und desselben, einem und demselben. Wer sie nicht entbehren zu können glaubt, der schreibe wenigstens: an einunddemselben Tage, im Laufe einunddesselben Jahres, in einundderselben Hand. Dieselbe Freiheit nimmt man sich ja auch bei Grund und Boden: die Entwertung des Grund und Bodens, als ob beides nur ein Wort wäre, nicht des Grundes und Bodens; ebenso: ein Hut mit blau und weißem Band, wenn nicht zwei verschiedenfarbige Bänder gemeint sind, sondern ein zweifarbiges. | |KapitelText=Der arge Mißbrauch, der mit dem Pronomen ''derselbe'' getrieben wird (daß man es fortwährend für ''er'' oder ''dieser'' gebraucht; vgl. S. 222), hat dazu geführt, daß man nun ''einundderselbe'' sagen zu müssen glaubt, wo man ''derselbe'' in seiner wirklichen Bedeutung meint. Diese überflüssige Zusammensetzung wird vollends schleppend, wenn man sie pedantisch dekliniert: ''eines'' und ''desselben'', ''einem'' und ''demselben''. Wer sie nicht entbehren zu können glaubt, der schreibe wenigstens: an ''einunddemselben'' Tage, im Laufe ''einunddesselben'' Jahres, in ''einundderselben'' Hand. Dieselbe Freiheit nimmt man sich ja auch bei ''Grund'' und ''Boden'': die Entwertung des ''Grund'' und ''Bodens'', als ob beides nur ein Wort wäre, nicht des ''Grundes'' und ''Bodens''; ebenso: ein Hut mit ''blau'' und ''weißem'' Band, wenn nicht zwei verschiedenfarbige Bänder gemeint sind, sondern ein zweifarbiges. | ||
| |Buch=Wustmann(1903) | |Buch=Wustmann(1903) | ||
| |Scan=Datei:Wustmann 1903-Gesamt.pdf | |Scan=Datei:Wustmann 1903-Gesamt.pdf | ||
Version vom 8. September 2016, 13:46 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | 
|---|---|
| Seitenzahlen | 45 - 45 | 
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Gegenwärtig, Sprachverlauf | 
| Text | 
|---|
| Der arge Mißbrauch, der mit dem Pronomen derselbe getrieben wird (daß man es fortwährend für er oder dieser gebraucht; vgl. S. 222), hat dazu geführt, daß man nun einundderselbe sagen zu müssen glaubt, wo man derselbe in seiner wirklichen Bedeutung meint. Diese überflüssige Zusammensetzung wird vollends schleppend, wenn man sie pedantisch dekliniert: eines und desselben, einem und demselben. Wer sie nicht entbehren zu können glaubt, der schreibe wenigstens: an einunddemselben Tage, im Laufe einunddesselben Jahres, in einundderselben Hand. Dieselbe Freiheit nimmt man sich ja auch bei Grund und Boden: die Entwertung des Grund und Bodens, als ob beides nur ein Wort wäre, nicht des Grundes und Bodens; ebenso: ein Hut mit blau und weißem Band, wenn nicht zwei verschiedenfarbige Bänder gemeint sind, sondern ein zweifarbiges. | 
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug | 
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | derselbe, dieser, er, einundderselbe, eines und desselben, einem und demselben, einunddemselben, einunddesselben, einundderselben, Grund und Bodens, des Grundes und Bodens, blau und weißem, weißem, Boden | 
| Bezugsinstanz | Sprachverlauf, gegenwärtig | 
| Bewertung | entwertend, Mißbrauch, schleppend, überflüssig | 
| Intertextueller Bezug | 

