Matthias(1929) Wegfall des Artikels bei Zusammensetzungen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kapitel | {{Kapitel | ||
|Überschrift=Wegfall des Artikels bei Zusammensetzungen | |Überschrift=Wegfall des Artikels bei Zusammensetzungen | ||
|Buch=Matthias(1929) | |||
|OhneText=Nein | |||
|ErsteSeite=127 | |ErsteSeite=127 | ||
|LetzteSeite=127 | |LetzteSeite=127 | ||
| Zeile 6: | Zeile 8: | ||
|WorkflowStatus=importiert | |WorkflowStatus=importiert | ||
|KapitelText=§ 140. Wegfall des Artikels vor Zusammensetzungen. Bei zusam-mengesetzten Wörtern wie vor Sonnenaufgang, bei Mondenschein, bei Morgengrauen, nach Sonnenuntergang, vor Torschluß wirkt vielleicht auch die Erinnerung an deren Entstehung aus Grundwort und vorange-stelltem Genetiv mit, der heute den Artikel des Grundwortes ausschließt (vor den Pforten des Klosters = vor [des] Kloster[s]pforten). Noch ent-schiedener schließen solche Zusammensetzungen den Artikel aus, wenn sie allgemein gebraucht sind und in singularischer Form doch das Gemein-gültige oder selbst Vielfache bezeichnen: An Freundesherz sich aufrichten; eine Mahnung aus Frauenmund; Wie beschämt die rückhaltlose Wahrheit in Kindesmund die reservierte (!) Zurückhaltung der Erwach-senen! Unter Dichterhand nimmt ein Stoff gleich andere Gestaltung an. | |KapitelText=§ 140. Wegfall des Artikels vor Zusammensetzungen. Bei zusam-mengesetzten Wörtern wie vor Sonnenaufgang, bei Mondenschein, bei Morgengrauen, nach Sonnenuntergang, vor Torschluß wirkt vielleicht auch die Erinnerung an deren Entstehung aus Grundwort und vorange-stelltem Genetiv mit, der heute den Artikel des Grundwortes ausschließt (vor den Pforten des Klosters = vor [des] Kloster[s]pforten). Noch ent-schiedener schließen solche Zusammensetzungen den Artikel aus, wenn sie allgemein gebraucht sind und in singularischer Form doch das Gemein-gültige oder selbst Vielfache bezeichnen: An Freundesherz sich aufrichten; eine Mahnung aus Frauenmund; Wie beschämt die rückhaltlose Wahrheit in Kindesmund die reservierte (!) Zurückhaltung der Erwach-senen! Unter Dichterhand nimmt ein Stoff gleich andere Gestaltung an. | ||
}} | }} | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
Version vom 2. März 2017, 15:29 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
|---|---|
| Seitenzahlen | 127 - 127 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Gegenwärtig |
| Text |
|---|
|
§ 140. Wegfall des Artikels vor Zusammensetzungen. Bei zusam-mengesetzten Wörtern wie vor Sonnenaufgang, bei Mondenschein, bei Morgengrauen, nach Sonnenuntergang, vor Torschluß wirkt vielleicht auch die Erinnerung an deren Entstehung aus Grundwort und vorange-stelltem Genetiv mit, der heute den Artikel des Grundwortes ausschließt (vor den Pforten des Klosters = vor [des] Kloster[s]pforten). Noch ent-schiedener schließen solche Zusammensetzungen den Artikel aus, wenn sie allgemein gebraucht sind und in singularischer Form doch das Gemein-gültige oder selbst Vielfache bezeichnen: An Freundesherz sich aufrichten; eine Mahnung aus Frauenmund; Wie beschämt die rückhaltlose Wahrheit in Kindesmund die reservierte (!) Zurückhaltung der Erwach-senen! Unter Dichterhand nimmt ein Stoff gleich andere Gestaltung an. |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | gegenwärtig |
| Bewertung |
ausschließt |
| Intertextueller Bezug |

