Matthias(1929) Hauptwörter auf -ei: Unterschied zwischen den Versionen
Soder (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kapitel | {{Kapitel | ||
|Überschrift=Hauptwörter auf -ei | |Überschrift=Hauptwörter auf -''ei'' | ||
|ErsteSeite=13 | |ErsteSeite=13 | ||
|LetzteSeite=14 | |LetzteSeite=14 | ||
Version vom 19. September 2016, 09:09 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
|---|---|
| Seitenzahlen | 13 - 14 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | 20. Jahrhundert, Stehr - Hermann, Alt, Sprachverlauf |
| Text |
|---|
|
§ 14. Hauptwörter auf -ei. Die Endsilbe -ei ist trotz ihrer Ent-stehung aus dem romanischen -ie durchaus berechtigt an allen den Wörtern, an denen sie Stand, Geschäft und Gewerbe und den zu diesen dienenden Ort ausdrückt (Fischerei, Jägerei). H. Stehr (1919) redet sogar vom Aus-zugsstübchen seiner Väterei. Dagegen sollte man sie an denen etwas ein-schränken, in denen sie die häufige, meist tadelnswert häufige Wiederholung einer Handlung bezeichnet. Denn noch ist uns die Ausdrucksweise möglich, $Seite 14$ die ehemals dafür allein üblich war: Wörter auf -e mit der Vorsilbe ge. also jage man lieber das Gewarte als Warterei, Gestreite als Streiterei, Kluggerede als Klugrederei, das Gekose, Genasche, Geziere u. ä. |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel |
Fischerei, Jägerei, Väterei, Gewarte, Warterei, Gestreite, Streiterei, Kluggerede, Klugrederei, Gekose, Genasche, Geziere |
| Bezugsinstanz | 20. Jahrhundert, alt, Stehr - Hermann, Sprachverlauf |
| Bewertung |
durchaus berechtigt, sage man lieber, sollte man etwas einschränken |
| Intertextueller Bezug |