Matthias(1929) Gewaltsame Zusammenziehung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|KapitelNummer=3890 | |KapitelNummer=3890 | ||
|Scan=Datei:Matthias 1929-Gesamt.pdf | |Scan=Datei:Matthias 1929-Gesamt.pdf | ||
|WorkflowStatus= | |WorkflowStatus=gegengeprüft | ||
|KapitelText=Jede Zusammenziehung wirkt gewaltsam durch die ein von einem einzelnen der verbundenen Sätze gefordertes Satzglied verschwindet, wie in dem Satze von Archenholtz: ''Der Erbprinz wurde abermals verwundet und ein Pferd unterm Leibe erschossen'' (statt: ''und ihm ein Pferd'' ... oder ''und es wurde ihm ein Pferd'' ...). Ebensowenig darf sich zwischen Sätze mit einem gemeinsamen Satzteile ein anderer drängen, der auch einen gleichartigen Satzteil hat, welchen zu ergänzen dann näher läge: ''Der Mörder wird ins Prison'' (!) ''geschleppt, Verhör angestellt und verurteilt'' statt: ''und er'' (''er wird'') ''verurteilt''. | |KapitelText=Jede Zusammenziehung wirkt gewaltsam durch die ein von einem einzelnen der verbundenen Sätze gefordertes Satzglied verschwindet, wie in dem Satze von Archenholtz: ''Der Erbprinz wurde abermals verwundet und ein Pferd unterm Leibe erschossen'' (statt: ''und ihm ein Pferd'' ... oder ''und es wurde ihm ein Pferd'' ...). Ebensowenig darf sich zwischen Sätze mit einem gemeinsamen Satzteile ein anderer drängen, der auch einen gleichartigen Satzteil hat, welchen zu ergänzen dann näher läge: ''Der Mörder wird ins Prison'' (!) ''geschleppt, Verhör angestellt und verurteilt'' statt: ''und er'' (''er wird'') ''verurteilt''. | ||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 15. November 2017, 11:54 Uhr
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 306 - 306 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Archenholtz - Johann Wilhelm von |
Text |
---|
Jede Zusammenziehung wirkt gewaltsam durch die ein von einem einzelnen der verbundenen Sätze gefordertes Satzglied verschwindet, wie in dem Satze von Archenholtz: Der Erbprinz wurde abermals verwundet und ein Pferd unterm Leibe erschossen (statt: und ihm ein Pferd ... oder und es wurde ihm ein Pferd ...). Ebensowenig darf sich zwischen Sätze mit einem gemeinsamen Satzteile ein anderer drängen, der auch einen gleichartigen Satzteil hat, welchen zu ergänzen dann näher läge: Der Mörder wird ins Prison (!) geschleppt, Verhör angestellt und verurteilt statt: und er (er wird) verurteilt. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel | |
Bezugsinstanz | Archenholtz - Johann Wilhelm von |
Bewertung |
Ebensowenig darf, Gewaltsame |
Intertextueller Bezug |