Matthias(1929) Nicht die Salzgruben in welche Seewasser gelassen und in denselben sondern und darin zu Biosalz gekocht wurde: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WorkflowStatus=überarbeitet | |WorkflowStatus=überarbeitet | ||
|KapitelText=Nur sollte man in einer Fügung, deren innerlicher Zweck ist, die Fügung des Satzes nur durch eine allerleichteste, fast enklitische Form anzudeuten und so des engeren Zusammenschlusses wegen für den wichtigeren Verbal- oder Objektsbegriff die beherrschende Stelle frei zu machen, nicht das schwerfällige derselbe verwenden. Also sage man nicht mit Goethe: ''Wir stellten eine Gesellschaft vor, die wohl mancher andre zufällig berühren, aber sich nie in dieselbe'' (statt ''in sie'' oder ''darein'') ''eindrängen konnte''; sondern mit H. Güntert: ''Die Nacht war den alten Indern ein dunkles Tuch, das man sackartig über die Welt deckte und sie damit einengte''. Mehr ähnliche Beispiele in § 308, 6. | |KapitelText=Nur sollte man in einer Fügung, deren innerlicher Zweck ist, die Fügung des Satzes nur durch eine allerleichteste, fast enklitische Form anzudeuten und so des engeren Zusammenschlusses wegen für den wichtigeren Verbal- oder Objektsbegriff die beherrschende Stelle frei zu machen, nicht das schwerfällige derselbe verwenden. Also sage man nicht mit Goethe: ''Wir stellten eine Gesellschaft vor, die wohl mancher andre zufällig berühren, aber sich nie in dieselbe'' (statt ''in sie'' oder ''darein'') ''eindrängen konnte''; sondern mit H. Güntert: ''Die Nacht war den alten Indern ein dunkles Tuch, das man sackartig über die Welt deckte und sie damit einengte''. Mehr ähnliche Beispiele in § 308, 6. | ||
}} | |||
{{ThemaSubobjekt | |||
|Zweifelsfall=Ellipsen in Nebensätzen | |||
}} | }} | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
Version vom 7. August 2017, 18:47 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
|---|---|
| Seitenzahlen | 301 - 301 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Güntert - Hermann, Goethe - Johann Wolfgang |
| Text |
|---|
|
Nur sollte man in einer Fügung, deren innerlicher Zweck ist, die Fügung des Satzes nur durch eine allerleichteste, fast enklitische Form anzudeuten und so des engeren Zusammenschlusses wegen für den wichtigeren Verbal- oder Objektsbegriff die beherrschende Stelle frei zu machen, nicht das schwerfällige derselbe verwenden. Also sage man nicht mit Goethe: Wir stellten eine Gesellschaft vor, die wohl mancher andre zufällig berühren, aber sich nie in dieselbe (statt in sie oder darein) eindrängen konnte; sondern mit H. Güntert: Die Nacht war den alten Indern ein dunkles Tuch, das man sackartig über die Welt deckte und sie damit einengte. Mehr ähnliche Beispiele in § 308, 6. |
| Zweifelsfall |
Ellipsen in NebensätzenZweifelsfalltitel fehlt |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | |
| Intertextueller Bezug |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | Goethe - Johann Wolfgang, Güntert - Hermann |
| Bewertung |
Nicht, sage man nicht, schwerfällige, sollte man nicht verwenden |
| Intertextueller Bezug |

