Wustmann(1903) Ist gebeten oder wird gebeten: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kapitel | {{Kapitel | ||
|Überschrift=Ist gebeten oder wird gebeten? | |Überschrift=''Ist'' gebeten oder ''wird'' gebeten? | ||
|ErsteSeite=99 | |ErsteSeite=99 | ||
|LetzteSeite=99 | |LetzteSeite=99 | ||
|KapitelNummer=580 | |KapitelNummer=580 | ||
|WorkflowStatus=überarbeitet | |WorkflowStatus=überarbeitet | ||
|KapitelText=Zahlreiche Verstöße werden gegen den richtigen Gebrauch der Tempora begangen. Ganz undeutsch und nichts als eine gedankenlose Nachäfferei des Französischen, noch dazu eines falsch verstandnen Französisch, ist es, zu schreiben: die Mitglieder sind gebeten, pünktlich zu erscheinen. In dem Augenblicke, wo jemand eine derartige Aufforderung erhält, ist er noch nicht gebeten, sondern er wird es erst. Man kann wohl sagen: du bist geladen, d. h. betrachte dich hiermit als geladen. Aber die Mitteilung einer Bitte, einer Einladung usw. kann doch nur durch das Präsens, nicht durch das Perfektum ausgedrückt werden. | |KapitelText=Zahlreiche Verstöße werden gegen den richtigen Gebrauch der Tempora begangen. Ganz undeutsch und nichts als eine gedankenlose Nachäfferei des Französischen, noch dazu eines falsch verstandnen Französisch, ist es, zu schreiben: die Mitglieder ''sind'' gebeten, pünktlich zu erscheinen. In dem Augenblicke, wo jemand eine derartige Aufforderung erhält, ''ist'' er noch nicht gebeten, sondern er ''wird'' es erst. Man kann wohl sagen: du ''bist'' geladen, d. h. betrachte dich hiermit als geladen. Aber die Mitteilung einer Bitte, einer Einladung usw. kann doch nur durch das Präsens, nicht durch das Perfektum ausgedrückt werden. | ||
|Buch=Wustmann(1903) | |Buch=Wustmann(1903) | ||
|Scan=Datei:Wustmann 1903-Gesamt.pdf | |Scan=Datei:Wustmann 1903-Gesamt.pdf | ||
| Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
|Zweifelsfall=Zweifelsfall_Importplatzhalter | |Zweifelsfall=Zweifelsfall_Importplatzhalter | ||
|Beispiel=Ist, wird, sind, bist | |||
|Bezugsinstanz=Frankreich | |Bezugsinstanz=Frankreich | ||
|Bewertung=gedankenlose Nachäfferei, undeutsch | |Bewertung=gedankenlose Nachäfferei, undeutsch | ||
}} | }} | ||
Version vom 13. September 2016, 18:17 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen |
|---|---|
| Seitenzahlen | 99 - 99 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Gesprochene Sprache, Schriftsprache, Frankreich |
| Text |
|---|
|
Zahlreiche Verstöße werden gegen den richtigen Gebrauch der Tempora begangen. Ganz undeutsch und nichts als eine gedankenlose Nachäfferei des Französischen, noch dazu eines falsch verstandnen Französisch, ist es, zu schreiben: die Mitglieder sind gebeten, pünktlich zu erscheinen. In dem Augenblicke, wo jemand eine derartige Aufforderung erhält, ist er noch nicht gebeten, sondern er wird es erst. Man kann wohl sagen: du bist geladen, d. h. betrachte dich hiermit als geladen. Aber die Mitteilung einer Bitte, einer Einladung usw. kann doch nur durch das Präsens, nicht durch das Perfektum ausgedrückt werden. |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel |
Ist, wird, sind, bist |
| Bezugsinstanz | Frankreich |
| Bewertung |
gedankenlose Nachäfferei, undeutsch |
| Intertextueller Bezug |