Wustmann(1903) In 1870: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kapitel  | {{Kapitel  | ||
|Überschrift=In 1870  | |Überschrift=''In 1870''  | ||
|ErsteSeite=253  | |ErsteSeite=253  | ||
|LetzteSeite=254  | |LetzteSeite=254  | ||
Version vom 15. September 2016, 19:58 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Wustmann (1903): Allerhand Sprachdummheiten. Kleine deutsche Grammatik des Zweifelhaften, des Falschen und des Häßlichen | 
|---|---|
| Seitenzahlen | 253 - 254 | 
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | 
| Text | 
|---|
| 
 Wie mit nach hier und nach dort, verhält sichs auch mit in 1870, das man neuerdings öfter lesen kann. Jede andre Präposition kann man so vor die Jahres- zahl setzen, man kann sagen: vor 1870, nach 1870, bis 1870 — aber nicht: in 1870. Warum nicht? Weils nicht deutsch ist. Es ist eine willkürliche Nach- äfferei des Französischen und des Englischen. Deutsch ist auf die Frage wann? entweder die bloße Jahreszahl ohne jede Präposition, oder: im Jahre 1870. Bei den Angaben der Monate und der Jahreszeiten cheinen es manche für geistreich zu halten, in ganz weg- zulassen und zu schreiben: das geschah Dezember 1774 — ich wurde Herbst 1874 immatrikuliert. Auch das ist un- deutsch; die Monatsnamen wie die Namen der Jahres- zeiten verlangen unbedingt die Präposition, denn bei $Seite 254$ ihnen ebenso wie bei dem ganzen Jahre hat man deutlich die Vorstellung eines Zeitraums, in dessen Innerm sich ein Ereignis zuträgt.  | 
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | 
 in 1870, vor 1870, nach 1870, bis 1870, im Jahre 1870  | 
| Bezugsinstanz | |
| Bewertung | 
 scheinen es manche für geistreich zu halten, Warum nicht?, Weils nicht deutlich ist., willkürliche Nachäfferei des Französischen und des Englischen  | 
| Intertextueller Bezug |