Attribut: Anzeigetext

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dies ist ein Attribut des Datentyps Text.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
F
Schrodt, Richard (2002): Schön, neu und fesch - die Anglizismen in der deutschen Werbung. In Rudolf Muhr & Bernhard Kettemann (Hrsg.), ''Eurospeak: Der Einfluss des Englischen auf europäische Sprachen zur Jahrtausendwende'', 101-116. Frankfurt am Main: Peter Lang.  +
Callies, Marcus, Eva Ogiermann & Konrad Szcześniak (2010): Genusschwankung bei der Integration von englischen Lehnwörtern im Deutschen und Polnischen. In Carmen Scherer & Anke Holler (Hrsg.), ''Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen'', 65-86. Berlin/Boston: De Gruyter.  +
Donalies, Elke (2017): ''Der'', ''die'' oder ''das Nutella''? — Zum Genus von Produktnamen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 1.  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Genus. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''.  +
Sze-Mun Chan (2005):Genusintegration. Eine systematische Untersuchung zur Genuszuweisung englischer Entlehnungen in der deutschen Sprache. In ''Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft'' Bd.3(1).  +
Engel, Julia & Laura Fischlhammer (2020): Genus bei Fremdwörtern. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen''.  +
Antomo, Mailin & Silke Leyendecker (2019): Der oder das Smiley? Genusschwankungen bei Anglizismen als Gegenstand im Deutschunterricht. In Eleonore Schmitt, Renata Szcezepaniak & Annika Vieregge (Hrsg.), ''Germanistische Linguistik'' 244-245: Sprachliche Zweifelsfälle. Definition, Erforschung, Implementierung, 385-410. Georg Olms Verlag: Hildesheim.  +
D'Avis, Franz & Finkbeiner, Rita (2013): "Podolski hat Vertrag bis 2007, egal, ob wir in der Ersten oder Zweiten Liga spielen." Zur Frage der Akzeptabilität einer neuen Konstruktion mit artikellosem Nomen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2), 212-239.  +
Konopka, Marek, Saskia Schmadel & Corinna Schücke (2023): ''Pizze'', ''Pizzas'' oder ''Pizzen''? — Plural bei Fremdwörtern. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 10.  +
Sayatz, Ulrike (2009): Von ''Denkmälern'' und ''Denkmalen'', ''Balkons'' und ''Balkonen'', ''Anfängen dieses Jahres'' und ''diesen Jahres'': Die Vermittlung von System, Norm und Variation in der Schule am Beispiel der Nominalflexion. In Karl-Heinz Siehr & Elisabeth Berner (Hrsg.), ''Sprachwandel und Entwicklungstendenzen als Themen im Deutschunterricht: fachliche Grundlagen – Unterrichtsanregungen – Unterrichtsmaterialien'', 65-82. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.  +
Rimensberger, Bettina (2020): Pluralbildung bei Fremdwörtern. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Wegener, Heide (2004): ''Pizzas'' und ''Pizzen'' – die Pluralformen (un)assimilierter Fremdwörter im Deutschen. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 23(1), 47-112.  +
Thurner, Anna (2018): Endungen bei Fremdwörtern. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): Plural. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA)''.  +
Rimensberger, Bettina (2018): Pluralbildung mit Endung ''-e'' / ''-s''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.''  +
Wegener, Heike (2003): Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive. ''Linguistik Online'' 16(4).  +
G
Kubczak, Jacqueline (2018): Warum ''der große Bluff'', aber ''ein großer Bluff''? — Artikelwahl und Adjektivflexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 43.  +
D'Avis, Franz & Finkbeiner, Rita (2013): "Podolski hat Vertrag bis 2007, egal, ob wir in der Ersten oder Zweiten Liga spielen." Zur Frage der Akzeptabilität einer neuen Konstruktion mit artikellosem Nomen. Zeitschrift für germanistische Linguistik 41 (2), 212-239.  +
Mösch, Matthias (2022): ''Der Mann, wo ich gesehen habe'' — Wie akzeptabel ist das relative ''wo''? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 129.  +
Karten: Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003ff): relat. ''wo'', ''die'', ''die wo''. ''Atlas zur deutschen Alltagssprache (AdA).''  +