|  | Zugehörige Kapitel | Typische Varianten | 
| Adjektiv: Gebrauch von Deonymika
 |  | Verein Leipziger Gastwirte – Verein von Gastwirten aus Leipzig, Mainz‘ – der Stadt Mainz
 | 
| Konkurrierende Schreibungen
 |  | Mann - man, wider - wieder, Rat - Rad, Laib - Leib, Kreis - Greis, Zeen - Zehen, Wirt - wird
 | 
| Orthographie: Diphthongschreibung
 |  | schau - schauw, Heu - Hew, treuw - trew, Tauw - Taw, sein - seyn, Freude - Freyde, Waise - Weise, Saite- Seite, Laib - Leib
 | 
| Orthographie: Fremdwortschreibung
 |  | Stil – Styl, Elefant – Elephant, Pomade – Pommade, Christus – Krystus, Ägypten – Egypten – Egipten, Abt – Abbt, Brillant – brilliant, Ressource – Resource, Lappalie – Lapalie, Reflexion – Refklektion
 | 
| Orthographie: Getrennt- oder Zusammenschreibung
 |  | Tüten Suppe – Tütensuppe, Schnellreinigung – Schnell Reinigung, absofort – ab sofort, Wörther See – Wörthersee, Böhmer Wald – Böhmerwald, Kopf stehen – kopfstehen, mehlig kochend – mehligkochend, halb seidene – halbseidene, eine nichtöffentliche Sitzung – eine nicht öffentliche Sitzung, leidtun - Leid tun, die dicht besiedelte /dichtbesiedelte Region, dicht machen – dichtmachen, zu Hause – zuhause, Umstände halber – umständehalber, weitgereist – weit gereist
 | 
| Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung
 | {{Kapitel Display BP|Matthias(1929) Schreibung substantivierter Infinitivwendungen[[:Special:Ask/-5B-5BKategorie:Kapitel-5D-5D-20-5B-5BZweifelsfall::Orthographie-20-2D-20Groß-2D-20oder-20Kleinschreibung-5D-5D/mainlabel=/limit=50/order=asc/sort=Buch}}
 … weitere Ergebnisse|<ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>: <ul><li>Der Teil „“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li> <!--br--><li>Der Teil „]]“ der Abfrage konnte nicht interpretiert werden. Die Ergebnisse entsprechen möglicherweise nicht den Erwartungen.</li></ul>]]
 | Der kleine – Kleine soll nach vorne kommen, heute abend – heute Abend, Sprich deutsch – Deutsch mit mir, die Sitte des In-den-April-schickens – die Sitte des in-den-April-schickens, um das 93-Fache – um das 93fache, schwimmen üben – Schwimmen üben, Da müssen wir das Programm noch einmal von Neuem starten – Da müssen wir das Programm noch einmal von neuem starten, Seit Langem schon wird darauf hingewiesen, dass man nicht so ohne Weiteres mit einer x-beliebigen Diät beginnen sollte – Seit langem schon wird darauf hingewiesen, dass man nicht so ohne Weiteres mit einer x-beliebigen Diät beginnen sollte, wir sagen ja zu deutscher Rechtschreibung – wir sagen Ja zu deutscher Rechtschreibung, bitte – Bitte, danke – Danke, tschüss – Tschüss, auf Wiedersehen – Auf Wiedersehen, hallo – Hallo, guten Tag – Guten Tag, die Suche nach dem Anderen – die Suche nach dem anderen
 | 
| Orthographie: Konsonantenverdopplung
 |  | Branntwein – Brantwein, erschrak – erschrack, Pomade – Pommade, Wasser – Waser, oft – offt, Alle – Ale, und – unnd, Druck – Drukk, machen – machchen, Eiffelturm – Eifelturm, reiffen – reifen
 | 
| Orthographie: Schreibung der Auslautverhärtung
 |  | Verstand - Verstandt, gescheid - gescheit - gescheidt, Kalb - Kalp, Argwohn - Argckwohn, Talg - Talk, Werg - Werk, Bank - Banck, Entgelt - Entgeld
 | 
| Orthographie: Schreibung von Langvokalen
 |  | allmählich – allmälich, wieder – wider, Muth – Muht, rhaten – rahten, Meer – Mer, Seelen – Sellen, Miene – Mine, Lied – Lid
 | 
| Orthographie: ⟨b⟩ - ⟨p⟩, ⟨g⟩ - ⟨k⟩, ⟨d⟩ - ⟨t⟩
 |  | Blut - Plut, Glocke - Klocke, Haupt - Haubt, deutsch - teutsch, Dinte - Tinte, Brunk - Prunk, Haubt - Haupt
 | 
| Orthographie: ⟨ch⟩-Schreibung
 |  | Zwerg - Zwerchfell, Karfreitag - Charfreitag, Kurfürst - Churfürst
 | 
| Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ä⟩
 |  | echt - ächt, täuschen - teuschen, verleumden - verläumden, Räude - Reude, Schwere - Schwäre, nämlich - nemlich, Ältern - Eltern, Bekker - Bäkker, Trenke – Tränke
 | 
| Orthographie: ⟨e⟩ oder ⟨ö⟩
 |  |  | 
| Orthographie: ⟨f⟩, ⟨v⟩ oder ⟨ph⟩
 |  | vier - fier, voll - foll, Westfalen - Westphalen
 | 
| Orthographie: ⟨h⟩-Schreibung
 |  | nicht - niht, Recht - Reht, streiten - streithen, Rock - Rockh, Rath - Raht, Muth - Muht, Thau - Tau, Blüthe - Blühte, Thon - Ton, frönen - fröhnen, O du Fröhliche – Oh, du Fröhliche
 | 
| Orthographie: ⟨ig⟩, ⟨ich⟩ oder ⟨ik⟩
 |  | adelig – adelich, allmählig – allmählich, ewig – ewich, zeitig – zeitich, Männlichkeit – Männligkeit
 | 
| Orthographie: ⟨i⟩ oder  ⟨j⟩
 |  |  | 
| Orthographie: ⟨i⟩ oder ⟨ü⟩
 |  | wirklich - würklich, Gebühr - Gebihr, Sünden - Sinden, wir - wür, Glück - Glick, Würde - Wirde, Finsterniß - Finsternüß, Bündniß - Bündnüß, Ausflichte – Ausflüchte
 | 
| Orthographie: ⟨k⟩, ⟨ck⟩ oder ⟨kk⟩
 |  | Bircke – Birke, Wolcke – Wolke, Glocke – Glokke
 | 
| Orthographie: ⟨q⟩-Schreibung
 |  | Kwal – Qual, Kwalm – Qualm
 | 
| Orthographie: ⟨sch⟩-Schreibung
 |  | smecken – schmecken, sweigen – schweigen, Smuck – Schmuck
 | 
| Orthographie: ⟨s⟩, ⟨ss⟩ oder ⟨ß⟩
 |  | lies – ließ, vermissen – vermißen, Geißel – Geisel, messen – meßen – meßßen, bis – biß, weiss – weiß
 | 
| Orthographie: ⟨tz⟩ oder ⟨z⟩
 |  | spazieren - spatzieren, Herz - Hertz, Reiz - Reitz, Schatz - Schaz
 | 
| Orthographie: ⟨u⟩ oder ⟨v⟩
 |  | um – vmb, umbringen – vmbringen
 | 
| Orthographie: ⟨x⟩-Schreibung
 |  |  | 
| Orthographie: ⟨y⟩-Schreibung
 |  | Physik - Füsik, Ägypten - Ägüpten
 |