Als ersten, nicht erster Bürgermeister wählen

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 222 - 223

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Kongruenz bei als-Phrasen und wie-Phrasen

Genannte Bezugsinstanzen: Löns - Hermann, Corinth - Lovis, Pfohl - Ferdinand, Alt, Lessing - Gotthold Ephraim, Schriftsprache, Zeitungssprache, Raabe - Wilhelm
Text

Prädikative Aussagen, die in deklinierter Form über ein Objekt gemacht werden, gleichviel ob in einem bloßen Falle oder mit dem gleichsetzenden Wörtchen als davor, müssen im allgemeinen in demselben Falle erscheinen wie dieses: Das Volk nennt ihn den weisen- (Less.). Den Kaiser Friedrich wird die Geschichte immer als den großen Dulder preisen. Ein Telegramm, welches mich vielleicht als den falschen Propheten erweist. Er konnte ihn weder als Privatmann noch als Regenten achten. Falsch ist also: Man wählte Herrn X. als erster (statt ersten) Bürgermeister, und doch liest man das sehr oft, wohl weil die Bezeichnung Erster Bürgermeister, gleich ähnlichen Titeln dazu verführt, sie als etwas Starres und Steifes aufzufassen. Schlimmer noch ist jedenfalls der Satz der Nat.-Zeit.: Als genialer Naturforscher faßt J. Anzengruber — man kann unter dem Naturforscher danach zunächst nur Anzengruber verstehn — den Mönch und läßt ihn zugrunde gehn; und auch Löns hätte nicht schreiben sollen: Da kriegten wir das französische Feuer als wie ein (sondern: einen) Hagelschauer. Nur neben nennen ist der Nominativ, der im älteren Deutsch, d.h. vor dem vollständigen Siege des lateinischen Kongruenzgesetzes, viel häufiger war, dann auch der Schriftsprache gemäß, wenn es ein Rufen bei Namen bezeichnet, wenn noch ein wirklicher Vokativ durchgehört werden kann, den der Nominativ $Seite 223$ dann nur vertritt. In der Tägl. Rundschau stand: J. Stilling nennt einen Juden sogar Mein teurer und herzlich geliebter Freund; der Entdecker Höllenbreughels schreibt: Jeder Einbrecher nennt sich heut geheimer Kassenrevisor; W. Raabe: Fritz nannte ihn seine Schwester, Wirklicher Geheimer Rat die Welt, und L. Corinth: welchen wir ,,der fromme Gesell“ nannten.

Scan
Matthias(1929) 222-223.pdf


Zweifelsfall

Kongruenz bei als-Phrasen und wie-Phrasen

Beispiel
Bezugsinstanz alt, Pfohl - Ferdinand, Corinth - Lovis, Lessing - Gotthold Ephraim, Schriftsprache, Löns - Hermann, Zeitungssprache, Raabe - Wilhelm
Bewertung

auch der Schriftsprache gemäß, Falsch, Frequenz/liest man das sehr oft, Frequenz/viel häufiger, hätte nicht schreiben sollen, müssen im allgemeinen, nicht, Schlimmer noch

Intertextueller Bezug