Das unsern Denkgesetzen entsprechende Hauptgesetz steht über allen Einzelregeln

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 400 - 400

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Wortstellung im Mittelfeld

Genannte Bezugsinstanzen: Zeitungssprache
Text

Ausreichend ist die § 386, 6 gegebene Regel von der Reihenfolge Zeit-, Orts- und Artbestimmung nie und nirgends. Sonst müßte auch folgender Satz richtig sein, dem jeder sofort das Holprige anhört: Dadurch wurde es dem Könige möglich, im Anfange des Jahres 1908 nach Königsberg mit seiner Familie und dem ihn umgebenden kleinen Hofhalte abzugehn. Die Grammatik, nach der die Ortsangabe hier am engsten zum Verb gehört, und der Gedanke, für den das Wichtigste die durch die Räumung Preußens gebotene Möglichkeit ist, nach Königsberg abzugehn, verlangen in gleicher Weise: Dadurch wurde es dem Könige möglich, im Anfange ... 1808 mit seiner Familie ... nach Königsberg abzugehn. Immer gibt also den Ausschlag das psychologische Grundgesetz (S. 391, Anm. 1), dessen Kraft wir noch an einigen Beispielen erproben wollen, natürlich so, daß wir auch den oben erörterten Anforderungen, die Grammatik und Stilistik stellen, gerecht werden. In der Deutschen Ztg. stand: Zur Andrassy-Krise — so zur Angabe des Themas treffend an der Spitze — liegt wenig des tatsächlichen Materials heute vor statt: heute wenig tatsächliches Material vor; denn vom Heute reden die Zeitungen des Tages natürlich, das Wichtige, Neue ist, daß an dem Tage, wo man das liest, nichts vorliegt, also das Subjekt. Wer fühlte auch nicht den Unterschied, ob eine Zeitung, wie geschehen ist, meldet: Für die Enthüllung des Steindenkmals auf dem Dönhofplatze ist der 26. Oktober vorläufig festgesetzt oder: ... ist vorläufig der 26. Oktober festgesetzt? Denn in der ersten Fassung, ist die Meldung, daß der 26. Oktober bestimmt ist, das Bekannte und das Neue die Zusatzmeldung, daß dies nur vorläufig gelte; das hat aber nicht gesagt werden sollen, sondern es sollte nur mit etwaigem Vorbehalte die erste Meldung von dem festgesetzten Tage gebracht werden: das aber hätte die zweite Form besagt.


Zweifelsfall

Wortstellung im Mittelfeld

Beispiel
Bezugsinstanz Zeitungssprache, Zeitungssprache
Bewertung
Intertextueller Bezug