Wer = wenn einer

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 83 - 83

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Text

Nicht aus dem fragenden, sondern aus dem unbestimmten Fürworte (so) wer ist ein anderes wer hervorgegangen, das sich darum auch der Satzfügung gar nicht einordnet, sondern einem Bedingungssatze — so jemand — entspricht. Leider wußten bisher nur wenige Schriftsteller, wie Goethe, Freytag und Hebel, diesen Brauch dem das Alte oft so treu bewahrenden Volke abzulauschen; und einige Germanisten, zuletzt besonders Hildebrand, haben ihn aus der mittelalterlichen Literatur in ihr Deutsch hinübergenommen: Freiheit? Ein schönes Wort, wer's recht verstünde (Goethe). Es wären solche Dinge täglich genug zusammenzubringen, wer sich darauf legt (Hildebrand).


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

wer, (so)wer, Freiheit? Ein schönes Wort, wer´s recht verstünde, Es wären solche Dinge täglich genug zusammenzubringen, wer sich darauf legt.

Bezugsinstanz alt, Freytag - Gustav, Fachsprache (Germanistik), Goethe - Johann Wolfgang, Hebel - Johann Peter, Hildebrand - Rudolf, Literatursprache, alt, Literatursprache, Volk
Bewertung

Frequenz/wenige, leider

Intertextueller Bezug