Suche mittels Attribut
Diese Seite stellt eine einfache Suchoberfläche zum Finden von Objekten bereit, die ein Attribut mit einem bestimmten Datenwert enthalten. Andere verfügbare Suchoberflächen sind die Attributsuche sowie der Abfragengenerator.
Liste der Ergebnisse
- Apostroph: Genitive von Personennamen + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''Eines Tags'' oder ''eines Tages''? — Genitivformen kurz und lang. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 26.)
- als oder wie oder denn + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''Größer als'' oder ''größer wie''? — ''als'' und ''wie'' bei Komparation. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 134.)
- Präposition: Verschmelzung mit bestimmtem Artikel + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''In Urlaub'' oder ''im Urlaub''? — Artikellos oder Verschmelzung von Artikel und Präposition. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 35.)
- Verb: Valenz + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''Seine Unvernunft kostete ihm''/''ihn das Leben. Das Buch kostet dich''/''dir 50 Euro?'' — Rektion von ''kosten'': Akkusativ und Dativ oder doppelter Akkusativ? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 111.)
- Attribut: pränominal oder postnominal + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''Vaters Hut'' und ''des Vaters Hut'', ''Mutters Arbeit'' und ''der Mutter Arbeit'' — Was sind vorgelagerte (pränominale) Genitive? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3428.)
- Nominalphrase: Grundform und Flexion deadjektivischer und departizipialer Substantive + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''Wir Deutschen lieben Fußball'' oder ''Wir Deutsche lieben Fußball''? — Flexion von adjektivischen Bezeichnungen nach einem Personalpronomen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3167.)
- Liebe X oder Lieben X + (Kubczak, Jacqueline (2017): ''Wir Deutschen lieben Fußball'' oder ''Wir Deutsche lieben Fußball''? — Flexion von adjektivischen Bezeichnungen nach einem Personalpronomen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 3167.)
- Verb: Passivbildung mit bekommen + (Kubczak, Jacqueline (2018): ''Der Sieger bekam eine Medaille umgehängt'' — Wozu ''bekommen''-Passiv?. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 92.)
- Verb: Perfektbildung mit haben oder sein + (Kubczak, Jacqueline (2018): ''Ich bin gesessen''/''gestanden'' oder ''ich habe gesessen''/''gestanden''? — Regionale Varianten beim Perfekt mit ''sein'' oder ''haben''. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 87.)
- Infinitivkonstruktionen mit und ohne (um) zu + (Kubczak, Jacqueline (2018): ''Ich helfe dir das Päckchen (zu) tragen. Du brauchst nicht (zu) kommen.'' — Verben mit einem Infinitiv mit oder ohne ''zu''. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 98.)
- Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen + (Kubczak, Jacqueline (2018): ''Mit echtem bayerischem Senf'' oder ''mit echtem bayerischen Senf''? — Flexion bei artikellosen Folgen von Adjektiven. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 44.)
- Wortstellung: Serialisierung von Adjektiven + (Kubczak, Jacqueline (2018): ''Mit echtem bayerischem Senf'' oder ''mit echtem bayerischen Senf''? — Flexion bei artikellosen Folgen von Adjektiven. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 44.)
- Gebrauch des Artikels + (Kubczak, Jacqueline (2018): Warum ''der große Bluff'', aber ''ein großer Bluff''? — Artikelwahl und Adjektivflexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 43.)
- Adjektiv: starke oder schwache Flexion + (Kubczak, Jacqueline (2018): Warum ''der große Bluff'', aber ''ein großer Bluff''? — Artikelwahl und Adjektivflexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 43.)
- Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert + (Kubczak, Jacqueline (2018): Warum ''der große Bluff'', aber ''ein großer Bluff''? — Artikelwahl und Adjektivflexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 43.)
- Verb: Starke und schwache Flexion + (Kubczak, Jacqueline (2023): ''Backte'' oder ''buk'', ''haute'' oder ''hieb''? — Schwache oder starke Flexion. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 73.)
- Substantiv: Flexion schwacher Maskulina + (Köpcke, Klaus Michael (1995): Die Klassifikation der schwachen Maskulina in der deutschen Gegenwartssprache. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 14(2), 159-180.)
- Substantiv: Flexion schwacher Maskulina + (Köpcke, Klaus-Michael (2000): Starkes, Schwaches und Gemischtes in der Substantivdeklination des Deutschen. Was weiß der Sprecher über Deklinationsparadigmen? Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis.)
- Substantiv: Genusvarianz + (Köpcke, Klaus-Michael; Zubin, David A. (2017): Genusvariation: Was offenbart sie über die innere Dynamik des Systems? Grammatische Variation.)
- Wortbildung: Fugenelemente + (Kürschner, Sebastian (2003): Von Volk-s-musik und Sport-s-geist im Lemming-s-land. Fugenelemente im Deutschen und Dänischen - eine kontrastive Studie zu einem Grenzfall der Morphologie.)
- Wortbildung: Fugenelemente + (Kürschner, Sebastian (2010): Fuge-n-kitt, voeg-en-mes, fuge-masse und fog-e-ord. Fugenelemente im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen. "Germanistische Linguistik." (206-209b))
- Orthographie: Fremdwortschreibung + (Kürschner, Wilfried (2000): Fremdwort-Variantenschreibung, Befund - Problem - Lösung. "Sprachspiel und Bedeutung".)
- Interpunktion: Komma + (Langlotz, Miriam & Linda Stark (2019): … Langlotz, Miriam & Linda Stark (2019): Zweifelsfälle der Interpunktion. Zwischen Norm und Usus. In Eleonore Schmitt, Renata Szczepaniak & Annika Vieregge (Hrsg.), ''Zweifelsfälle: Definition, Erforschung, Implementierung'', 211-248. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms., 211-248. Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms.)
- Pleonasmus + (Lehmann, Christian (2005): Pleonasm and hypercharacterization. In Geert Booij & Jaap van Marle (Hrsg.), ''Yearbook of Morphology 2005'', 119-154. Dordrecht: Springer.)
- Interpunktion: Komma + (Link: Aufsatz: Sappok/Naumann 2016 Sappok, … Link: Aufsatz: Sappok/Naumann 2016</br>Sappok, Christopher & Carl Ludwig Naumann (2016): Die „Kommabrille“ – historische, psycholinguistische und didaktische Perspektiven. In Simona Colombo-Scheffold, Christiane Hochstadt & Ralph Olsen (Hrsg.), ''Ohne Punkt und Komma – Beiträge zur Theorie, Empirie und Didaktik der Interpunktion'', 98-136. Berlin: RabenStück-Verlag.nterpunktion'', 98-136. Berlin: RabenStück-Verlag.)
- Substantiv: Flexion schwacher Maskulina + (Link: Monographie: Bittner 1991)
- Attribuierung von Wortbildungen + (Maienborn, Claudia (2020): Wider die Klammerparadoxie: Kombinatorische Illusionen beim Adjektivbezug auf NN-Komposita. ''Zeitschrift für Sprachwissenschaft'' 39(2), 149-200.)
- Präposition: Rektion + (Maier, Sebastian (2018): Substantive ohne Begleiter in Präpositionalphrasen. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'')
- Präposition: Rektion + (Maier, Sebastian (2020): Kasusrektion von Präpositionen. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen''.)
- Präpositional gebrauchte Substantive, Adverbien und Adjektive + (Maier, Sebastian (2020): Präpositionen mit oder ohne ''von''. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'')
- Präposition: Auswahl + (Maier, Sebastian (2020): Rektion von Substantiven. ''VarGra. Variantengrammatik des Standarddeutschen.'')
- Verb: Flexion komplexer Verben + (Mihutiu, Diana (2017): ''Downgeloadet'' oder ''gedownloadet'' — Wie werden Verben aus dem Englischen eingedeutscht? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 140.)
- Orthographie: Getrennt- oder Zusammenschreibung + (Morcinek, Bettina (2012): ''Vom Syntagma zum Wort. Die Entwicklung der Getrennt- und Zusammenschreibung komplexer Verbverbindungen von 1750 – 1996''. Dissertation, Universität Oldenburg.)
- Adjektiv: Parallelflexion oder Wechselflexion bei Reihungen + (Moulin-Fankhänel, Claudine (2000): Varianz innerhalb der Nominalgruppenflexion. Ausnahmen zur sogenannten Parallelflexion der Adjektive im Neuhochdeutschen. ''Germanistische Mitteilungen'' 52, 73-97.)
- Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung + (Munske, Horst Haider (1995): Zur Verteidigung der deutschen Orthographie: die Groß- und Kleinschreibung. ''Sprachwissenschaft'' 20(3), 278-322.)
- Orthographie: Groß- oder Kleinschreibung + (Munske, Horst Haider (1997): Über den Sinn der Großschreibung - ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. In Gerhard Augst, Karl Blüml, Dieter Nerius & Horst Sitta (Hrsg.), ''Zur Neuregelung der deutschen Orthographie'', 397-417. Tübingen: Max Niemeyer.)
- Konkurrierende Relativpronomina + (Murelli, Adriano (2022): ''Das Geheimnis, das'' oder ''was du mir verraten hast''? — ''das'' oder ''was'' als Relativpronomen. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 131.)
- Singularetantum und Pluraletantum + (Mösch, Matthias (2017): ''Eltern'', ''Leute'', ''Ferien'' — Welche Wörter kennen keinen Singular? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 13.)
- Substantiv: Pluralbildung + (Mösch, Matthias (2020): ''Chaosse'', ''Nichtse'', ''Stähle''?— Was keinen Plural kennt (Singularetantum). ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 12.)
- Singularetantum und Pluraletantum + (Mösch, Matthias (2020): ''Chaosse'', ''Nichtse'', ''Stähle''?— Was keinen Plural kennt (Singularetantum). ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 12.)
- Gebrauch von wo + (Mösch, Matthias (2022): ''Der Mann, wo ich gesehen habe'' — Wie akzeptabel ist das relative ''wo''? ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 129.)
- Maß-, Mengen- und Münzbezeichnungen: Pluralbildung + (Mündelein, Anna (2017): ''Ein Zentner Kartoffel'' oder ''ein Zentner Kartoffeln''? — Messangaben und Pluralbildung. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 14.)
- Partitiv-Konstruktionen + (Mündelein, Anna (2017): ''Ein Zentner Kartoffel'' oder ''ein Zentner Kartoffeln''? — Messangaben und Pluralbildung. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten''. Beitrag 14.)
- Apostroph: Genitive von Personennamen + (Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.)
- Interpunktion: Bindestrich + (Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.)
- Interpunktion: Semikolon + (Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.)
- Interpunktion: Apostroph + (Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (2012): ''Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion''. Bern usw.: Peter Lang.)
- Interpunktion: Anführungszeichen + (Nebrig, Alexander & Carlos Spoerhase (Hrsg., 2012): "Die Poesie der Zeichensetzung. Studien zur Stilistik der Interpunktion". Bern: Peter Lang.)
- Pronominaladverbien: Spaltung + (Negele, Michaela (2010): Diskontinuierlich … Negele, Michaela (2010): Diskontinuierliche Pronominaladverbien in der Alltagssprache des jüngeren Neuhochdeutschen – Standard oder Substandard? In Arne Ziegler (Hrsg.), ''Historische Textgrammatik und Historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven'', 1063-1082. Berlin/New York: De Gruyter.', 1063-1082. Berlin/New York: De Gruyter.)
- Pronominaladverbien: Spaltung + (Negele, Michaela (2012): ''Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen''. Berlin/New York: De Gruyter.)
- brauchen und sein Gebrauch + (Neuschild, Elena (2017): ''Wir haben kommen müssen'' oder ''kommen gemusst'', ''ich habe früh lesen können'' oder ''lesen gekonnt''? — Perfekt von Modalverben. ''grammis. Grammatik in Fragen und Antworten.'' Beitrag 99.)