Eigennamen - Flexion: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Zweidat
								
												
				| Keine Bearbeitungszusammenfassung | Keine Bearbeitungszusammenfassung | ||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| |VerwandteZweifelsfälle=Eigenname - Genitivbildung, Artikelgebrauch bei Eigennamen, Mehrteilige Eigennamen - Flexion, Verwendung des Artikels, | |VerwandteZweifelsfälle=Eigenname - Genitivbildung, Artikelgebrauch bei Eigennamen, Mehrteilige Eigennamen - Flexion, Verwendung des Artikels, | ||
| |GrammisVerweis=http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_kat=29&v_id=17&v_wort=Eigennamen | |GrammisVerweis=http://hypermedia.ids-mannheim.de/call/public/fragen.ansicht?v_kat=29&v_id=17&v_wort=Eigennamen | ||
| |Schlagwörter=Proprium (Eigenname), Familienname, Rufname, Deklination | |Schlagwörter=Proprium (Eigenname), Familienname, Rufname, Flexionsmorphem -en, Flexion, Deklination | ||
| }} | }} | ||
Version vom 23. Mai 2017, 15:40 Uhr
| Typische Varianten | 
 | 
|---|---|
| Schlagwörter | Proprium (Eigenname), Familienname, Rufname, Flexionsmorphem -en, Flexion, Deklination | 
| Linguistische Materialien zu diesem Zweifelsfall | |
| Verwandte Zweifelsfälle | |
| Alle Kapitel mit dem Zweifelsfall "Eigennamen: Flexion" (13) | 
 | 
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit | 
|---|
