Matthias(1929) Man hörte etwas schlottern wie den unsichern oder der unsichere Gang eines alten Mannes: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|LetzteSeite=312 | |LetzteSeite=312 | ||
|KapitelNummer=3990 | |KapitelNummer=3990 | ||
|WorkflowStatus=gegengeprüft | |||
|WorkflowStatus= | |||
|KapitelText=Nur wenn der Sinn des Satzes die Ergänzung des Zeitwortes oder überhaupt Abhängigkeitsverhältnisses fordert, das im übergeordneten Satze herrscht, muß der verglichene Gegenstand in dem nämlichen Falle stehn wie sein Beziehungswort im Hauptsatze. Danach muß der Satz eines Bergsteigers: ''Collini wollte auf der Cima di Plem etwas blinken gesehen haben wie ein Spiegel'' umgeändert werden in: ... ''wie einen Spiegel''; und Brachvogel mußte schreiben: ''Der schöne Kopf wurde umwebt von gelben Reiherfedern wie'' (''von'') ''einem'' $Seite 312$ ''Heiligenscheine'', nicht: ''wie ein Heiligenschein'', da zu ergänzen ist: ''wie wenn er von einem Heiligenscheine umweht wäre''. Aber H. Heine hat nicht die am Kopfe vorangestellte — auch mögliche — Fügung beliebt, sondern geschrieben: ''Mir war, als hörte ich auf dem Korridor etwas schlottern und schlappen wie der unsichere Gang e. a. M.'' [nämlich: ''schlottert u. schlappt'']; und geradezu unschön klingt: ''Du hast nichts aus mir gemacht — einer Frau wie mich'' (Woche 27, statt: ''wie ich''). | |KapitelText=Nur wenn der Sinn des Satzes die Ergänzung des Zeitwortes oder überhaupt Abhängigkeitsverhältnisses fordert, das im übergeordneten Satze herrscht, muß der verglichene Gegenstand in dem nämlichen Falle stehn wie sein Beziehungswort im Hauptsatze. Danach muß der Satz eines Bergsteigers: ''Collini wollte auf der Cima di Plem etwas blinken gesehen haben wie ein Spiegel'' umgeändert werden in: ... ''wie einen Spiegel''; und Brachvogel mußte schreiben: ''Der schöne Kopf wurde umwebt von gelben Reiherfedern wie'' (''von'') ''einem'' $Seite 312$ ''Heiligenscheine'', nicht: ''wie ein Heiligenschein'', da zu ergänzen ist: ''wie wenn er von einem Heiligenscheine umweht wäre''. Aber H. Heine hat nicht die am Kopfe vorangestellte — auch mögliche — Fügung beliebt, sondern geschrieben: ''Mir war, als hörte ich auf dem Korridor etwas schlottern und schlappen wie der unsichere Gang e. a. M.'' [nämlich: ''schlottert u. schlappt'']; und geradezu unschön klingt: ''Du hast nichts aus mir gemacht — einer Frau wie mich'' (Woche 27, statt: ''wie ich''). | ||
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 22. Dezember 2017, 18:01 Uhr
| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
|---|---|
| Seitenzahlen | 311 - 312 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Brachvogel - (?), Sportsprache, Heine - Heinrich, Zeitungssprache |
| Text |
|---|
|
Nur wenn der Sinn des Satzes die Ergänzung des Zeitwortes oder überhaupt Abhängigkeitsverhältnisses fordert, das im übergeordneten Satze herrscht, muß der verglichene Gegenstand in dem nämlichen Falle stehn wie sein Beziehungswort im Hauptsatze. Danach muß der Satz eines Bergsteigers: Collini wollte auf der Cima di Plem etwas blinken gesehen haben wie ein Spiegel umgeändert werden in: ... wie einen Spiegel; und Brachvogel mußte schreiben: Der schöne Kopf wurde umwebt von gelben Reiherfedern wie (von) einem $Seite 312$ Heiligenscheine, nicht: wie ein Heiligenschein, da zu ergänzen ist: wie wenn er von einem Heiligenscheine umweht wäre. Aber H. Heine hat nicht die am Kopfe vorangestellte — auch mögliche — Fügung beliebt, sondern geschrieben: Mir war, als hörte ich auf dem Korridor etwas schlottern und schlappen wie der unsichere Gang e. a. M. [nämlich: schlottert u. schlappt]; und geradezu unschön klingt: Du hast nichts aus mir gemacht — einer Frau wie mich (Woche 27, statt: wie ich). |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | Brachvogel - (?), Heine - Heinrich, Sportsprache, Zeitungssprache |
| Bewertung |
auch mögliche, geradezu unschön klingt, muß stehn, muß umgeändert werden, mußte schreiben, nicht |
| Intertextueller Bezug |