Matthias(1929) Selbander: Unterschied zwischen den Versionen
(CSV-Import) |
Soder (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Kapitel | {{Kapitel | ||
|Überschrift=''Selbander'' | |||
|ErsteSeite=74 | |||
|LetzteSeite=75 | |||
|KapitelNummer=960 | |KapitelNummer=960 | ||
|WorkflowStatus=importiert | |WorkflowStatus=importiert | ||
|KapitelText=§ 92. Selbander. Das Verständnis der Bedeutung droht bei sel-bander abhanden zu kommen, das seiner Zusammensetzung gemäß bedeutet selber als zweiter und danach nur von einem Subjekte gebraucht werden kann, das etwas Gleiches mit einem zweiten tut, wie selbdritt, -viert von $Seite74$ einem, der etwas Gleiches wie zwei, drei tut. Es steht also fälschlich statt beide in der Deutschen Zeitung: N. und Chr. Schm. hätten selbander keine zuverlässigen Reisepfade vorzeichnen können, und statt einander bei Rosegger: die Leute können sich selbander helfen, aber aufs (!) arme Vieh mußte es denken. | |||
|Buch=Matthias(1929) | |Buch=Matthias(1929) | ||
|Scan=Datei:Matthias 1929-Gesamt.pdf | |Scan=Datei:Matthias 1929-Gesamt.pdf | ||
}} | }} | ||
{{ThemaSubobjekt | {{ThemaSubobjekt | ||
Version vom 15. September 2016, 14:16 Uhr
Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.
| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
|---|---|
| Seitenzahlen | 74 - 75 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Rosegger - Peter, Zeitungssprache |
| Text |
|---|
|
§ 92. Selbander. Das Verständnis der Bedeutung droht bei sel-bander abhanden zu kommen, das seiner Zusammensetzung gemäß bedeutet selber als zweiter und danach nur von einem Subjekte gebraucht werden kann, das etwas Gleiches mit einem zweiten tut, wie selbdritt, -viert von $Seite74$ einem, der etwas Gleiches wie zwei, drei tut. Es steht also fälschlich statt beide in der Deutschen Zeitung: N. und Chr. Schm. hätten selbander keine zuverlässigen Reisepfade vorzeichnen können, und statt einander bei Rosegger: die Leute können sich selbander helfen, aber aufs (!) arme Vieh mußte es denken. |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel |
selbander, selbdritt, selbviert, beide, einander |
| Bezugsinstanz | Zeitungssprache, Rosegger - Peter |
| Bewertung |
fälschlich |
| Intertextueller Bezug |