Sich als der Beleidigte gebärden
Aus Zweidat
| Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
|---|---|
| Seitenzahlen | 223 - 223 |
Nur für eingeloggte User:
| Unsicherheit |
|---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
| Behandelter Zweifelfall: | |
|---|---|
| Genannte Bezugsinstanzen: | Bornhak - Friederike, Zeitungssprache |
| Text |
|---|
|
Nur der erste Fall gehört auch zu ausschließlich reflexiven Verben, d. h. solchen, die in ähnlichem Sinne nicht auch transitiv vorkommen, wie sich betragen, - aufführen, - begeben, - aufspielen, - gebärden. Nichts kann also falscher sein, als was im Daheim zu lesen stand: König Oskar betrat die deutsche Küste ..., um sich als gern gesehenen, freudig begrüßten Gast an das Hoflager unsers Kaisers ... zu begeben (Bornhak), oder in der DAZ. 29: für solch einen Halbweisen, als welchen (statt: als welcher) ich mir gern verkomme. |
| Zweifelsfall | |
|---|---|
| Beispiel | |
| Bezugsinstanz | Bornhak - Friederike, Zeitungssprache |
| Bewertung |
Nichts kann also falscher sein |
| Intertextueller Bezug |