Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste
Aus Zweidat
Buch | Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs. |
---|---|
Seitenzahlen | 71 - 71 |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit |
---|
In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle
Behandelter Zweifelfall: | |
---|---|
Genannte Bezugsinstanzen: | Behördensprache |
Text |
---|
Von der Superlativendung -est darf bei Adjektiven, die auf einen Zischlaut ausgehen, nicht das e oder es getilgt und etwa gesagt werden hübsch(s)te, süßte statt des richtigen hübscheste, süßeste. Dagegen wird im neusten amtlichen preußischen Regelheft (1927) denen auf -isch in „ungezwungener Sprechweise" die Form auf bloßes t: barbarischte, närrischte wieder zugestanden neben der barbarisch(e)ste, närrisch(e)ste. |
Zweifelsfall | |
---|---|
Beispiel |
hübscheste, süßeste, hübschte, süßte, barbarischte, närrischte, barbarischste, närrischste, barbarischeste, hübschste, närrischeste |
Bezugsinstanz | Behördensprache |
Bewertung |
richtig |
Intertextueller Bezug |