Die Steigerung des Eigenschafts- und Mittelworts. Hübscheste, närrischste

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 71 - 71

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Adjektiv: Komparation bei einfachen Adjektiven

Genannte Bezugsinstanzen: Behördensprache
Text

§ 87. Hübscheste, närrischste. Von der Superlativendung -est darf bei Adjektiven, die auf einen Zischlaut ausgehen, nicht das e oder es getilgt und etwa gesagt werden hübsch(s)te, süßte statt des richtigen hübsch-este, süß-este. Dagegen wird im neusten amtlichen preußischen Regelheft (1927) denen auf -isch in „ungezwungener Sprechweise" die Form auf bloßes t: barbarischte, närrischte wieder zugestanden neben der barbarisch(e)ste, närrisch(e)ste.

Scan


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

hübscheste, süßeste, hübschte, süßte, barbarischte, närrischte, barbarischste, närrischste, barbarischeste, hübschste, närrischeste

Bezugsinstanz Behördensprache
Bewertung

richtig

Intertextueller Bezug