Genitiv oder Dativ mit dem possessiven Pronomen verbunden

Aus Zweidat
Version vom 7. November 2021, 13:15 Uhr von Schiedermeier (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Buch Andresen (1880): Sprachgebrauch und Sprachrichtigkeit im Deutschen
Seitenzahlen 151 - 152
Externer Link zum Kapiteltext https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11023133?page=165

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Attribut: pränominal oder postnominal

Genannte Bezugsinstanzen:
Behandelter Zweifelfall:

Präpositionalphrase oder Genitivphrase

Genannte Bezugsinstanzen: Gebildete, Lindau - Paul, Alltagssprache, Grimm - Jacob, Auerbach - Berthold, Schiller - Friedrich, Schleiermacher - Friedrich



Zweifelsfall

Attribut: pränominal oder postnominal

Beispiel
Bezugsinstanz
Bewertung
Intertextueller Bezug