Bestimmungen über die Anwendung der drei Adjektivformen

Aus Zweidat
Version vom 12. Juli 2016, 12:27 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge) (CSV-Import)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 62 - 63

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Adjektiv: starke oder schwache Flexion

Genannte Bezugsinstanzen:
Behandelter Zweifelfall:

Adjektiv: flektiert oder nicht flektiert

Genannte Bezugsinstanzen: Hölderlin - Friedrich
Text

§ 77. Die meisten Schwankungen und Fehler, die bei der Adjektiv-flexion vorfallen, beruhen auf einer Verschiebung der hier durch die Satz-fügung gegebnen Grenzen, innerhalb deren die starke und die schwache Beugung eintritt, mag sie nun geschichtliche Berechtigung gewonnen haben oder von Nichtwissen und falscher Regelung herrühren. Bestimmungen über die Anwendung der drei Adjektivformen. 1. Nach dem bestimmten Artikel und nach dieser, jener, jeder, solch, der- $Seite63$ selbe und derjenige, die in allen Fällen die pronominale Deklination haben, sowie nach dem unbestimmten Artikel, nach kein und nach allen mehr-geschlechtigen Fürwörtern wie mein, dein, ihr, sein, unser, euer, welcher, soweit sie die pronominalen Endungen haben, steht das Adjektiv in der schwachen Form. 2. Wenn kein Artikel oder kein solches Fürwort mit pro-nominaler Deklination oder zwar ein solches Fürwort, aber ohne pronominale Endung (wie besonders im Nom. Sing. Mask. und Neutr., bei welch und solch auch sonst) vorangeht, erhält das Adjektiv selbst die starken (pronominalen) Formen. 3. Die unveränderte Form steht haupt-sächlich als Satzaussage (die Bäume sind grün), worüber mehr beim ein-fachen Satze; als Beifügung nur bei Nachstellung: Röslein rot, ein Mär-chen gar schnurrig, bei Hölderlin sogar: Seliges Griechenland, du Haus der Himmlischen alle; und mehr formelhaft, vertraulicher und ausnahms-weise statt der starken Form des sächlichen Nominativs und Akkusativs der Einzahl selbst vor dem Hauptworte: Auf gut Glück! Ein harmlos Volk von Hirten.

Scan
Matthias(1929) 062-063.pdf


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

dieser, jener, jeder, derselbe, derjenige, kein, mein, dein, ihr, sein, unser, euer, welcher, grün, welch, solch, rot, schnurrig, Seliges, gut, harmlos, alle

Bezugsinstanz Hölderlin - Friedrich
Bewertung

ausnahmsweise, formelhaft, Frequenz/meisten Fehler, Frequenz/meisten Schwankungen, vertraulicher

Intertextueller Bezug