Die Fürwörter. Unser oder unsrer? Euer oder eurer?

Aus Zweidat
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 75 - 75

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit

In diesem Kapitel behandelte Zweifelsfälle

Behandelter Zweifelfall:

Personalpronomen: Konkurrierende Flexionsformen

Genannte Bezugsinstanzen: Prosa, Alt, Schriftsprache, Literatursprache
Text

§ 93. Unser oder unsrer? Euer oder eurer? Unter den persön-lichen Fürwörtern tauchen immer öfter die Genetive uns(e)rer und eurer auf: wer erbarmt sich unserer statt unser? ich konnte eurer statt euer nicht habhaft werden, ohne Berechtigung. Denn obwohl ihr Vordringen nur ein Nachspiel zu dem Kampfe ist, durch den sich meiner, deiner, seiner, ihrer an Stelle der alten, nur noch in poetischer Rede vorfindlichen For-men mein, dein, sein, ihr (gedenke mein!) in der Prosa ausschließliche Geltung verschafft haben, so braucht doch das Nachspiel nicht ebenfo ab-zulaufen wie der Hauptkampf, zumal gegenüber den andern vier die zwei Formen uns(e)rer, eu(e)rer noch schwerfälliger klingen. Offenbar ver-leitet zu ihrer Anwendung die Vermengung mit den gleichen weiblichen Genetiven der Einzahl und Mehrzahl und Dativen der Einzahl vom Pos-sesiv: die Forderungen uns(e)rer Zeit, die Folge eu(e)rer Schwäche. Die Formen des Akkusativs der Einzahl und die Dative beider Zahlen lauten übrigens nach § 76 lieber unsern, euern, unserm, euerm, neben unseren usf., als unsren usw.

Scan


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel

unserer, unser, euer, meiner, deiner, seiner, ihrer, mein, dein, sein, ihr, euerer, unsrer, eurer, unsern, euern, unserm, unseren, unsren

Bezugsinstanz alt, Literatursprache, Schriftsprache
Bewertung

schwerfällig

Intertextueller Bezug