Bedeutungsvolle Wörter in verschiedenem Sinne nur einmal gesetzt

Aus Zweidat
Version vom 12. August 2016, 14:29 Uhr von DeletedUser (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hinweis: Dieses Kapitel ist derzeit noch in Bearbeitung. Die angezeigten Informationen könnten daher fehlerhaft oder unvollständig sein.

Buch Matthias (1929): Sprachleben und Sprachschäden. Ein Führer durch die Schwankungen und Schwierigkeiten des deutschen Sprachgebrauchs.
Seitenzahlen 305 - 305

Nur für eingeloggte User:

Unsicherheit
Text

Noch weniger als solche Sätze, in denen ein Formwort nur einmal gesetzt ist, darf man andre tadeln, in denen ein bedeutungsvolleres Wort in mehr oder minder großer Verschiedenheit der Bedeutung verwandt und doch nur einmal gesetzt ist. So bei Goethe: Die Reformation versetzte das Kloster in die Wüste (bildlich), worin (wörtlich) es entstanden war; bei Scherer: Klinger stieg aus unklaren Versuchen, aus Dramen von Kraftflegelei, aus maßlosem revolutionärem Tatendrang zu gefaßter Männlichkeit, reicher Lebenserfahrung und hohen russischen Würden em-por; oder in dem ebenso knappen als wirkungsvollen Satze aus einem Armeebefehle Friedrich Karls: Laßt eure Herzen zu Gott schlagen (über-tragen) und eure Fäuste auf den Feind (eigentlich). Denn hier wird die Wirkung des Wortspiels, die schon in dem Reize der Neuheit liegt, noch da-durch erhöht, daß ein Wort so unmittelbar nacheinander in verschiedener Bedeutung steht, durch die Antanaklasis, wie das bereits die alten Rhe-toren, also als ein Kunstmittel benannten. Nur muß der Gedanke neu und eigenartig genug sein, um eines so außergewöhnlichen Mittels gewür-digt werden zu dürfen. Ist er zu gewöhnlich, so verrät sich in solch doppel-sinniger Anwendung desselben Wortes nicht Neuheit und Eigenart, sondern — Spracharmut und Unklarheit, wie in dem bereits von Heyse getadelten Satze: Die Wasserfahrt unterblieb, weil sie ihm zuviel Kosten und ich mir nichts daraus machte; ebenso in dem der Tgl. R.: Trochy hat endlich den großen Ausfall und 40 000 Preußen kampfunfähig gemacht, und in dem eines Allerjüngsten (H. Johst): Werner hatte nach Tisch (= nach der Essenszeit), an den er sich mit der ganzen Hingabe seines Alters gesetzt hatte, bis jetzt geschlafen.

Scan
Matthias(1929) 305-305.pdf


Zweifelsfall

Zweifelsfall Importplatzhalter

Beispiel
Bezugsinstanz neu, Johst - Hanns, Fachsprache (Militärwesen), Friedrich Karl von Preußen, Goethe - Johann Wolfgang, Scherer - Wilhelm, Zeitungssprache
Bewertung

knappen, Noch weniger darf man tadeln, Reize der Neuheit, Spracharmut und Unklarheit, verrät sich nicht Neuheit und Eigenart, wirkungsvollen, Wortspiel

Intertextueller Bezug Heyse